Nur weg mit dem Glimmstängel - aber wie?

16 Millionen Deutsche greifen täglich zur Zigarette. Viele wollen aufhören mit dem Rauchen - scheitern aber kläglich. Die Kampagne "Rauchfrei durchstarten!" will ihnen Mut machen, es trotzdem weiter zu versuchen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bruch mit der Zigarette: Bergsteigerlegende Reinhold Messner motiviert Raucher zum Aufhören. © Pfizer

Bruch mit der Zigarette: Bergsteigerlegende Reinhold Messner motiviert Raucher zum Aufhören. © Pfizer

© Pfizer

BERLIN. Mit großen Herausforderungen kennt sich Reinhold Messner gut aus. Der Bergsteiger hat alle 14 Achttausender der Welt erklommen. Als erster Mensch bestieg er den Mount Everest, ohne eine Sauerstoffmaske zu gebrauchen. Er marschierte durch die Antarktis und durchquerte Grönland zu Fuß. Drei Dinge seien dafür nötig gewesen, so Messner. "Die richtige Vorbereitung, Motivation und ein klares Ziel vor Augen." Alles Dinge, die auch wichtig seien, um dem Rauchen zu entsagen. Er selber habe zwar "nie" zur Zigarette gegriffen. "Aber Passivraucher war ich. Mein Vater war starker Raucher, er starb an Lungenkrebs."

Vergangenen Freitag gab Messner in Berlin den Startschuss für die "Rauchfrei durchstarten!"-Tour. Die Initiative, die vom Pharmahersteller Pfizer initiiert wurde, will über die Risiken des Rauchens aufklären und Vorteile eines tabakfreien Lebens aufzeigen. An Aktionsständen soll in mehreren großen Städten über Fragen zur Rauchentwöhnung informiert werden - nach Berlin in Düsseldorf, Essen, Nürnberg und Köln. Ab Herbst folgen weitere Städte. 

Rauchausstieg sei ein Thema, "das viele bewegt", sagte Pfizer-Geschäftsführer Peter Albiez beim Kampagnenstart. Die Hälfte der Raucher wolle der Zigarette entsagen. "Wir wollen Raucher motivieren, aufzuhören." Leicht sei das nicht, betonte der Berliner Lungenarzt Dr. Thomas Hering. "Das Problem ist das starke Suchtpotenzial von Nikotin." Es mache körperlich und geistig abhängig und führe dazu, dass viele Raucher, die dem Qualmen abschwören wollten, mit Spontanversuchen scheiterten. 

Experten bezeichneten dies als "Silvesterentschluss", der in der Regel schon am Neujahrstag ende. Hering schlussfolgert daraus: "Willenskraft allein reicht nicht aus." Es sei wichtig, sich Unterstützung zu holen, am besten bei einem Arzt. Der könne kompetent beraten und begleiten.

Die Palette an Möglichkeiten zur Rauchentwöhnung sei überschaubar, betonte Hering. "Wir spielen hier auf einem Klavier mit relativ wenigen Tasten." Als Erfolg versprechend hätten sich neben der Nikotinersatztherapie nikotinfreie Medikamente erwiesen. Etwa 30 Prozent der so therapierten Raucher könnten auch nach zwölf Monaten Entwöhnung sagen: "Zigarette? Nein danke!" 

Problem sei jedoch, dass die Kassen die ärztlich begleitete medikamentöse Rauchentwöhnung nicht erstatten würden. Das sei unverständlich, da die Kosten für die Folgen des Rauchens weit höher lägen als die für die medikamentöse Rauchentwöhnung. "Daher sollte das endlich einen festen Platz im Erstattungskatalog der GKV haben."

Warum der Rauchausstieg so schwer fällt

Kippe adé? Das fällt vielen Rauchern ziemlich schwer, denn die Kombination aus erlerntem Rauchverhalten und Entzugssymptomen erschwert den Rauchausstieg enorm. Zu den häufigsten Entzugssymptomen gehören neben dem Verlangen nach Nikotin Verhaltensveränderungen wie eine depressive Stimmungslage, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit sowie Gewichtszunahme. Einige dieser Symptome können länger als zehn Wochen andauern.

Daher sind spontane Versuche, das Rauchen via "kaltem Entzug" aufzugeben, meist wenig erfolgreich. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren