Oma, Papa, Teen - Kanadier lieben Tätowierungen

Veröffentlicht:

VANCOUVER (dpa). Ob auf Armen, Nacken, Brust oder Knöcheln - Tätowierungen sind cool in Kanada. Ein Tattoo zu haben, gilt als chic und nicht als anrüchig. Wohl kaum ein Volk der westlichen Welt hat die in die Haut gestochene Bebilderung des Körpers derart kultiviert wie die Kanadier. Tätowierungen haben den Sprung vom Stigma zur weithin akzeptierten Kunstform geschafft. Oma, Papa, Teen - alle machen mit.

Wie den Motiven sind auch den Körperstellen, auf denen Tattoos prangen und Auskunft über Gesinnung, Stimmung oder die Liebste des Trägers geben sollen, keine Grenzen gesetzt.

Besonders beliebt ist das rote Ahornblatt. Schon vor den Winterspielen im eigenen Land, so schrieben die Zeitungen, verzeichneten Tätowierstudios eine besonders starke Nachfrage. Inzwischen hat das "Maple Leaf" Kultstatus - erst recht, seit es die ersten Heim-Goldmedaillen zu feiern gibt. Einfach nur Flagge zeigen reicht immer mehr Kanadiern längst nicht mehr aus.

Weitere Berichte zu den olympischen Winterspielen in Kanada und den aktuellen Medaillenspiegel finden Sie auf unserer Sonderseite Olympia 2010

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus