Ausstellung

Palliativmedizin aus Sicht der Patienten

Viele Patienten wollen zu Hause sterben. Jetzt soll eine Fotoausstellung die ambulante Palliativversorgung bekannter machen.

Veröffentlicht:
Ausstellerin Dr. Elisabeth Lohmann zusammen mit Daniela Schadt (r.), Partnerin des Bundespräsidenten, bei der Eröffnung.

Ausstellerin Dr. Elisabeth Lohmann zusammen mit Daniela Schadt (r.), Partnerin des Bundespräsidenten, bei der Eröffnung.

© DPS

BERLIN. Daniela Schadt, Journalistin und Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, hat die Fotoausstellung "Palliativversorgung aus PatientInnensicht" in Berlin eröffnet.

Ziel der Ausstellung ist es, die Möglichkeiten der ambulanten Palliativversorgung bekannter zu machen. Mit der Hilfe von speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften können schwerkranke und sterbende Menschen bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.

"Sterben ist keine Krankheit, sondern ein wichtiger Lebensabschnitt", sagt Dr. Elisabeth Lohmann, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Berliner Fotografen Peter Steudtner gestaltet hat.

Palliativpflegende, Palliativärzte, Psychologen, Seelsorger - keiner kann dem Sterbenden den Weg abnehmen.

"Aber wir können lindern, trösten, unterstützen, damit jeder seinen Weg aus diesem Leben gehen kann", erklärt Lohmann: "Über die Unterstützung von Frau Schadt freuen wir uns sehr."

Die Ausstellungseröffnung fand während des Jahresempfangs der Deutschen Palliativstiftung statt. Sie setzt sich dafür ein, dass das Sterben nicht aus dem Leben ausgeklammert wird. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden