Verhütung

Pille und Kondom hoch im Kurs

Pille und Kondom sind die am häufigsten verwendeten Verhütungsmittel. Junge Paare gehen dabei auf Nummer sicher – und nutzen meist beides parallel.

Veröffentlicht:
Pille, Kondom – oder gar beides: In Deutschland wird häufig bei der Verhütung auf Nummer sicher gegangen.

Pille, Kondom – oder gar beides: In Deutschland wird häufig bei der Verhütung auf Nummer sicher gegangen.

© humonia / Getty Images / iStockphoto

Berlin. Zur Schwangerschaftsverhütung werden in Deutschland zumeist Antibabypille und Kondome genutzt.

Das geht aus einer repräsentativen Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 2018 hervor, aus der die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag zitiert.

Vaginalring und Dreimonatsspritze kaum genutzt

47 Prozent der Befragten nehmen demnach die Pille, 46 Prozent greifen auf Kondome zurück. Die Spirale wird von zehn Prozent genutzt.

Temperaturmethode, Vaginalring oder Dreimonatsspritze werden hingegen sehr selten genutzt.

Bei den 18- bis 29-Jährigen gibt es den größten Anteil an Pillennutzerinnen (56 Prozent), zugleich aber auch den höchsten Anteil an Kondomnutzenden (58 Prozent).

„Aus der Größenordnung dieser Zahlen wird ersichtlich, dass es gerade in diesem Bereich Doppelnutzungen gibt. Sterilisation kommt noch nicht infrage, und die Spirale ist nicht sehr relevant (5 Prozent)“, kommentiert die Regierung.

„Zweifachstrategie“ weit verbreitet

Darüber hinaus ergebe sich aus der Wiederholungsbefragung zur Jugendsexualität von 2015, dass auch bei den 14- bis 25-Jährigen Pille und Kondom die Hauptverhütungsmittel darstellen. Auch in dieser Gruppe werde die „Zweifachstrategie“ – also Pille und Kondom gleichzeitig zu nutzen – besonders häufig angewandt.

Die FDP-Fraktion will auch wissen, wie viele Verhütungsmittel in den vergangenen drei Jahren kostenlos durch die Bundesregierung oder im Rahmen der von ihr finanzierten Projekte ausgegeben wurden.

Die Bundesregierung verweist in diesem Zusammenhang auf das vom Bundesfamilienministerium geförderte Modellprojekt des „pro familia Bundesverbands „biko – Beratung, Information und Kostenübernahme bei Verhütung“.

Kostenübernahme für Frauen mit wenig Einkommen

Das Projekt ermöglicht sozial schwächer gestellten Frauen ab 20 Jahren die Kostenübernahme für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel. Laut Bundesregierung erfolgten 2018 und 2019 insgesamt 9015 Kostenübernahmen in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Die am häufigsten erstatteten Verhütungsmittel stellten Pille (3361 Kostenübernahmen) und Hormonspirale (2298) dar.

Der Beratungsverein „pro familia“ hatte sich zuletzt für den kostenfreien Zugang zu Verhütungsmitteln für Frauen mit geringem Einkommen ausgesprochen.

In Deutschland sind hormonelle Verhütungsmittel wie Pille, Minipille oder Hormonspirale auf Rezept des Arztes hin erhältlich. Sie müssen jedoch von den meisten Frauen selbst bezahlt werden. Bei Frauen unter 22 Jahren trägt seit März 2019 die Krankenkasse die Kosten. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten