Pflege-Fachkräftemangel

Pilotprojekt für Flüchtlinge

Veröffentlicht:

STUTTGART. Um dem Fachkräftemangel unter anderem in der Altenpflege effektiv zu begegnen, setzen Pilotprojekte im Landkreis Böblingen auf Ausbildungsangebote für Flüchtlinge.

Zehn bis zwölf neue Auszubildende in der Pflege werden nach Angaben des Diakonischen Werkes Württemberg bis zum Herbst 2016 ihre Praxisstellen in den fünf Häusern der Samariterstiftung in und um Leonberg finden.

Das Ausbildungsprojekt umfasse die zweijährige Altenpflegehelferausbildung für Migranten und weitere zwei Jahre Ausbildung zur Altenpflegefachkraft. Eine Sprachqualifizierung bis Niveau B2 und Praktika ergänzten das Ausbildungspaket. Der landeskirchliche Diakoniefonds unterstütze das Projekt finanziell. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern