Polizei hielt bei Op Händchen

Veröffentlicht:

Am vergangenen Wochenende erreichte das 10. Polizeirevier in Frankfurt am Main ein nicht alltäglicher Hilferuf aus der Notaufnahme des Universitäts-Klinikums.

Eine Ärztin berichtete von einem Patienten, der sich mit Händen und Füßen dagegen wehre, an einer offenen Wunde der Nase genäht zu werden. Es drohe sonst eine Infektion bis hin zum Abfaulen der Nase.

Waffengewalt war nicht nötig, damit der Mann seine Angst vor Spritzen und Nadeln überwand. Es reichte, dass zwei Polizisten ihm bei der Op Händchen hielten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt