Personalie

Präzisionsonkologie im Saarland gestärkt

Der international erfahrene Onkologe Philipp Staber ist zum Professor an der Universität des Saarlandes berufen worden.

Veröffentlicht:
Hat vom saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor erhalten: Philipp Staber.

Hat vom saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor erhalten: Philipp Staber.

© MFW

Saarbrücken. Mit der Berufung von Dr. Philipp Bernhard Staber an die Universität des Saarlandes gewinnt diese mit der Präzisionsonkologie zugleich einen neuen wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkt hinzu. Staber war zuletzt außerordentlicher Professor, Oberarzt und Programmdirektor für lymphoproliferative Erkrankungen an der Medizinischen Universität Wien. In Saarbrücken wurde er nun zum Universitätsprofessor für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie ernannt.

Lesen sie auch

Nach seiner Promotion in der Humanmedizin und Assistenzarzttätigkeit in Graz hatte Staber dort und an der Harvard Medical School in Boston / Massachusetts ein PhD-Studium absolviert. Schließlich setzte er seine Forschungen in Wien fort. Er leitete die klinische Studiengruppe für Lymphdrüsenkrebs und Chronische lymphatische Leukämie (CLL) sowie das von ihm aufgebaute Labor für funktionelle Präzisionshämatologie. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung und Anwendung neuer diagnostischer Methoden und Therapiekonzepte, um einer personalisierten Medizin näher zu kommen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!