Personalie

Präzisionsonkologie im Saarland gestärkt

Der international erfahrene Onkologe Philipp Staber ist zum Professor an der Universität des Saarlandes berufen worden.

Veröffentlicht:
Hat vom saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor erhalten: Philipp Staber.

Hat vom saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor erhalten: Philipp Staber.

© MFW

Saarbrücken. Mit der Berufung von Dr. Philipp Bernhard Staber an die Universität des Saarlandes gewinnt diese mit der Präzisionsonkologie zugleich einen neuen wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkt hinzu. Staber war zuletzt außerordentlicher Professor, Oberarzt und Programmdirektor für lymphoproliferative Erkrankungen an der Medizinischen Universität Wien. In Saarbrücken wurde er nun zum Universitätsprofessor für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie ernannt.

Lesen sie auch

Nach seiner Promotion in der Humanmedizin und Assistenzarzttätigkeit in Graz hatte Staber dort und an der Harvard Medical School in Boston / Massachusetts ein PhD-Studium absolviert. Schließlich setzte er seine Forschungen in Wien fort. Er leitete die klinische Studiengruppe für Lymphdrüsenkrebs und Chronische lymphatische Leukämie (CLL) sowie das von ihm aufgebaute Labor für funktionelle Präzisionshämatologie. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung und Anwendung neuer diagnostischer Methoden und Therapiekonzepte, um einer personalisierten Medizin näher zu kommen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung