Patientenkommunikation

Preis für Springer-Broschüre

Fast eine halbe Million Exemplare waren in kürzester Zeit vergriffen: Für die Broschüre "Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen - 20 Antworten" wurde Springer Medizin und die BZgA jetzt ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Preisverleihung am Dienstagabend: Monika von Berg von Springer Medizin (2.v.l.) freut sich über den 1. Preis in der Patientenkommunikation.

Preisverleihung am Dienstagabend: Monika von Berg von Springer Medizin (2.v.l.) freut sich über den 1. Preis in der Patientenkommunikation.

© KommGe

HAMBURG (ger/eb). Die Fachverlagsgruppe Springer Medizin hat auf dem Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft den 1. Preis in der Kategorie " Beste Patientenkommunikation" gewonnen.

Ausgezeichnet wurde die Broschüre "Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen - 20 Antworten", die von Springer Medizin in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2011 herausgegeben worden ist.

Auch die Ständige Impfkommission STIKO sowie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hatten an der Broschüre mitgearbeitet.

"Vor allem das Konzept der Broschüre hat überzeugt", betonte Siegmar Eligehausen, Organisator des Kongresses und langjähriger Experte im Bereich Gesundheitswirtschaft, am Dienstagabend während der Preisverleihung.

"Der Verlag hat direkt an der Basis recherchiert und das Ergebnis ist ein Musterbeispiel an kommunikativer Kooperation zwischen Ärzten, Patienten und Redakteuren."

Die Broschüre wurde vorwiegend über Hausärzte, Pädiater sowie Gynäkologen verteilt und lag im vergangenen Jahr auch der "Ärzte Zeitung" bei.

Patienteninformationen werden ausgebaut

Ärzte konnten die Aufklärungsbroschüren per Fax oder E-Mail nachbestellen, insgesamt wurden binnen weniger Wochen 430.000 Hefte geordert und dann über Arztpraxen an Patienten verteilt.

Ziel war es, der in Deutschland verbreiteten Impfskepsis seriöse Aufklärung entgegen zu setzen. Vor der Produktion der Broschüre waren niedergelassene Ärzte von Springer Medizin befragt worden, damit im Heft die häufigsten Fragen von Patienten beantwortet werden.

Im Endeffekt bleibt so für Ärzte im Patientengespräch mehr Zeit für Detailfragen.

"Bei Springer Medizin ist die Freude über diese Auszeichnung groß", erklärte Monika von Berg, Director Public Healthcare und verantwortlich für den Bereich Patientenkommunikation.

"Wir bauen seit Längerem konsequent diesen Bereich aus, weil wir ganz klar den Bedarf sehen, Ärzte und Apotheker in ihrer Kommunikation mit Patienten zu unterstützen." Die "Ärzte Zeitung" ist einer der Fachverlage, die zu Springer Medizin gehören.

Die Broschüre ist weiter abrufbar unter

www.bzga.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten