Personalie

Professor Mahmoud Diab neuer Chefarzt der Herzchirurgie

Zum Jahresbeginn hat der Herzchirurg Mahmoud Diab seinen Posten als Chefarzt im Helios Herzzentrum Wuppertal angetreten.

Veröffentlicht:
Professor Mahmoud Diab

Neuer Chefarzt der Herzchirurgie im Helios Universitätsklinikum Wuppertal: Professor Mahmoud Diab (links).

© Michael Mutzberg/Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Wuppertal. Professor Mahmoud Diab ist seit Anfang Januar neuer Chefarzt der Herzchirurgie am Helios Herzzentrum Wuppertal. Der 50-Jährige ist zuletzt Chef der Klinik für Herzchirurgie am Herz-Kreislauf-Zentrum in Rotenburg an der Fulda gewesen. Mahmoud Diab sei ein renommierter Herzchirurg mit mehr als 20-jähriger Berufserfahrung, der das gesamte Spektrum der Erwachsenen-Herzchirurgie beherrsche, heißt es am Donnerstag in einer Mitteilung der Klinik. Er sei für seine wissenschaftlichen Leistungen mehrfach von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) ausgezeichnet worden.

„Wir sind dankbar, mit Dr. Diab einen versierten Chirurgen für unser Herzzentrum gewonnen zu haben, der ein breit aufgestelltes Expertenwissen mitbringt“, sagte Klinikgeschäftsführer Dr. Holger Raphael.

Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist ein Haus der Maximalversorgung und mit rund 1.000 Betten nach eigenen Angaben das größte Krankenhaus im Bergischen Land. Zuletzt seien dort jährlich etwa 50.000 Patienten stationär versorgt worden, hinzu kamen rund 100.000 ambulante Behandlungen. Das Haus ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen