Auszeichnung

Professor Ulf Dittmer mit dem NRW-Verdienstorden ausgezeichnet

Der Virologe Professor Ulf Dittmer hat für sein Engagement während der Corona-Pandemie und für die Unterstützung der Ukraine den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten.

Veröffentlicht:
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (links) zeichnet Professor Ulf Dittmer mit dem Landesverdienstorden NRW aus.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (links) zeichnet Professor Ulf Dittmer mit dem Landesverdienstorden NRW aus.

© Land NRW

Düsseldorf. Professor Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Essen, hat den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Der 59-Jährige bekam die Auszeichnung zum einen für seine Leistungen während der Corona-Pandemie. „Professor Dittmer hat an seinem Institut frühzeitig eine fundierte SARS-CoV-2-Diagnostik etabliert“ “, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in seiner Laudatio.

Er würdigte zum anderen Dittmers Engagement für die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine und in der Ukraine selbst, wo er eine Infektionsdiagnostik aufgebaut hat. „Innerhalb von zwei Jahren ist es Professor Ulf Dittmer gelungen, eine Diagnostik aufzubauen, die in der Ukraine inzwischen Leuchtturm-Charakter hat.“

Dittmer hat Biologie an der Universität Bremen studiert und an der Georg-August Universität Göttingen promoviert. Habilitiert worden ist er 1999 an der Medizinischen Hochschule Hannover im Fach Virologie. Danach war er an der Universität Würzburg tätig, bevor er 2002 an die Essener Uniklinik wechselte. Dort leitet er seit Oktober 2011 das Institut für Virologie.

Dittmer ist Co-Leiter des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie in Essen und Co-Direktor des Sino-German Virtual Institute for Viral Immunologie in Wuhan, China. Seit 2023 ist er Präsident der Gesellschaft für Virologie. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?