Stabwechsel

Professorin Naureen Keric ist neue Klinikdirektorin an der Uniklinik Schleswig-Holstein

Die Nachfolgerin von Professor Jan Gliemroth am UKSH, Professorin Naureen Keric, will die Klinik für Neurochirurgie in Lübeck zu einem überregionalen Spitzenzentrum ausbauen.

Veröffentlicht:
Professorin Naureen Keric

Professorin Naureen Keric ist neue Klinikdirektorin am UKSH in Lübeck

© Picture People

Lübeck. Professorin Naureen Keric ist seit dem 1. August neue Direktorin der Lübecker Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Keric folgt in dieser Position auf Professor Jan Gliemroth, der die Klinik nach dem Ausscheiden des langjährigen Direktors Professor Volker Tronnier kommissarisch geleitet hatte.

Keric hat nach ihrem Medizinstudium an der Göttinger Georg-August-Universität am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, ebenfalls Göttingen, promoviert. Ärztlich tätig ist sie seit 2006 - zunächst an der Göttinger Universitätsmedizin, wo sie sich auf vaskuläre und neuroonkologische Chirurgie spezialisierte. 2011 wechselte sie an die Universitätsmedizin Mainz wo sie seit 2013 als Oberärztin, ab 2020 als Leitende Oberärztin und stellvertretende Klinikdirektorin fungierte.

Ziel: Überregionales Spitzenzentrum in Lübeck

Keric plant, die neurochirurgische Klinik in Lübeck zu einem überregionalen Spitzenzentrum weiterzuentwickeln. Zu ihren Schwerpunkten zählen die multimodale Behandlung intrakranieller Tumore durch Operation, Chemo- und Immuntherapie. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sie sich auf individuelle Tumortherapien und operative Therapieverfahren mittels künstlicher Intelligenz und Robotik. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Ausbildung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften aktiv. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?