Programm fördert 5800 Ganztagsschulen

Veröffentlicht:

Mit dem Ganztagsschulprogramm des Bundes werden derzeit 5800 Schulen gefördert. Unterstützt werden neue Angebote oder auch die Erweiterung und Modernisierung von bestehenden Schulen, teilte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) bei einem Ganztagsschulkongreß kürzlich in Berlin mit.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Ute Erdsiek- Rave (SPD/Schleswig-Holstein), bezeichnete die Ganztagsschule als ein "Erfolgsmodell", das eine neue Qualität gemeinsamen Lernens ermögliche und daher von vielen Organisationen außerhalb der Schulen, wie Sportvereinen, Jugendgruppen und Kirchen, mitgetragen werde.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte beim Ausbau der Ganztagsschulen mehr Einsatz der Länder. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?