Projekt-Start zur Langzeitlagerung von Stammzellen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (eb). Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie die Kältekonservierung und Langzeitlagerung von Stammzellen und Blutkomponenten zu optimieren ist. Dazu sollen Frostschutzproteine (englisch: Antifreeze Protein) in Bioreaktoren hergestellt und als Gefrierschutzmittel für menschliche Zellen getestet werden, wie das Leipziger Unternehmen VITA 34 mitgeteilt hat. Frostschutzproteine sind eine Alternative zu Dimethylsulfoxid. Die Proteine, die von Pflanzen, Fischen und Insekten ausgeschüttert werden, um ein Überleben bei Frost zu ermöglichen, verhindern die Bildung von Eiskristallen, indem sich Proteine an die Wassermoleküle binden. Initiiert wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig sowie BioPlanta. Die Nabelschnurblutbank Vita 34 ist unter anderen Verbundpartner.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung