Ärzte ohne Grenzen

Psychischer Druck bei Flüchtlingen gestiegen

Während das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen in Deutschland für Entlastung sorgt, leiden die Schutzsuchenden unter der gestiegenen Unsicherheit. Psychische Krankheiten sind die Folge.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) warnt davor, dass das im März 2016 geschlossene EU-Türkei-Abkommen negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Flüchtlingen habe. In den "Hotspots" auf den griechischen Inseln sei die Zahl der Asylsuchenden mit psychischen Beschwerden stark gestiegen.

Dies geht aus einem Bericht hervor, den die MSF auf ihrer Frühjahreskonferenz in Berlin vorstellten. Demnach hat sich die Zahl der Patienten mit Angstsymptomen und Depressionen im psychologischen Programm von Ärzte ohne Grenzen auf der Insel Lesbos im vergangenen Jahr um das Zweieinhalbfache gesteigert. Der Anteil der Patienten mit posttraumatischem Stresssyndrom hat sich verdreifacht. Häufiger geworden sind auf Lesbos und auch auf Samos außerdem Symptome von Psychosen und schwere Traumata.

"Viele unserer Patienten sind vor extremer Gewalt, Folter und Krieg geflohen und haben eine äußerst gefährliche Flucht überlebt. Jetzt werden ihre Ängste und Depressionen verschärft durch die schlechten Lebensbedingungen und dadurch, dass sie keine Informationen über ihren rechtlichen Status erhalten", erklärt die auf der griechischen Insel Samos tätige Psychologin Jayne Grimes den Anstieg. "Sie verlieren jegliche Hoffnung auf eine sichere, bessere Zukunft. Ich treffe oft Menschen, die Selbstmordgedanken haben oder sich selbst verletzen wollen." Ärzte ohne Grenzen leistet seit 1996 Hilfe für Migranten und Asylsuchende in Griechenland und ist derzeit an mehr als 20 Orten im Land aktiv. Schwerpunkte sind dabei psychologische Betreuung, Mutter-Kind-Gesundheit und die Behandlung chronischer Krankheiten. 2016 zählten die Teams in Griechenland 72.740 Konsultationen.

MSF zeigt sich generell unzufrieden mit dem EU-Türkei-Abkommen. "Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Krieg werden heute genauso im Stich gelassen wie vor einem Jahr", kritisiert Florian Westphal, Geschäftsführer von MSF Deutschland. "Unsere Teams in Griechenland, auf dem Balkan, in Libyen und auf dem Mittelmeer erleben täglich, wie Menschen unter dieser restriktiven Politik leiden."

Als Reaktion auf den EU-Türkei-Deal hat Ärzte ohne Grenzen im Juni 2016 entschieden, keine Gelder von der EU und ihren Mitgliedsstaaten mehr anzunehmen. Die Organisation fordert sichere und legale Fluchtwege durch Umsiedlung, humanitäre Visa und Familienzusammenführung.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren