Tiergestützte Therapie

Pudeldame besucht herzkranke Kinder auf Station

Die drei Jahre alte Hündin Anna ist im Kinderherzzentrum Bad Oeynhausen als Begleithündin unterwegs. Die Einrichtung setzt jetzt auf eine tiergestützte Therapie.

Veröffentlicht:
Ordnung muss sein: Mitarbeiterausweis für Pudeldame Anna.

Ordnung muss sein: Mitarbeiterausweis für Pudeldame Anna.

© Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen

Bad Oeynhausen. Das Kinderherzzentrum Bad Oeynhausen hat seit einigen Wochen eine Mitarbeiterin der besonderen Art: die Schafpudeldame Anna. Die drei Jahre alte Hündin ist in der Einrichtung als Begleithündin unterwegs.

Damit wagt sich das Zentrum erstmals auf das Terrain der tiergestützten Therapie vor. Der Kontakt mit dem Hund soll positiven Einfluss auf die jungen Patientinnen und Patienten haben und ihnen den oft sehr langen Klinikaufenthalt erleichtern.

„Eine tiergestützte Therapie beinhaltet gesundheitsfördernde, motivierende und rehabilitative Maßnahmen“, sagt Professor Stephan Schubert, Direktor des Kinderherzzentrums und des Zentrums für angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW).

Konzept mit Hund, Schildkröte und Fischen

In der Kinderkardiologie soll das Konzept langsam ausgebaut werden. Ganz bei Null anfangen müssen die Ärzte und Therapeuten dabei nicht. Das HDZ NRW verfügt bereits über ein Aquarium und ein Wasserschildkrötenhaus.

Zu dem Hund können die Kinder aber wohl eine ganz andere emotionale Beziehung aufbauen als zu den Wassertieren. Gemeinsam mit ihrer Besitzerin Sabine Krenz hat Anna eine einjährige Ausbildung als zertifiziertes „Besuchshunde-Team“ beim Europäischen Dachverband für tiergestützte Therapie absolviert. Danach konnte die Hündin bereits erste Erfahrungen sammeln. Sie hat ihre Besitzerin, die als Lehrerin in einer Förderschule tätig ist, bei der Arbeit begleitet. Krenz kennt sich mit dem Umgang mit jungen Patienten aus, denn sie war lange Jahre als Klinikclown tätig, auch im HDZ.

Therapiehund mit Mitarbeiterausweis

Die Anwesenheit eines Hundes in Kliniken ist keine Selbstverständlichkeit. Anna hat für ihren Einsatz im Kinderherzzentrum eine Sondererlaubnis, die mit der Geschäftsführung und den Hygienebeauftragten abgestimmt wurde.

Bei allen Besonderheiten: Wie die anderen Beschäftigten des HDZ NRW hat auch die Schafpudeldame einen Mitarbeiterausweis. So kann jeder sehen, dass er es mit Anna, Therapiehündin, zu tun hat. (iss)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert