Rakete mit Immunzellen an Bord

KÖLN (dpa). Für medizinische Experimente in Schwerelosigkeit ist eine unbemannte Forschungsrakete abgeschossen worden.

Veröffentlicht:
Die Rakete startete vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden.

Die Rakete startete vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden.

© dpa

Vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden flog sie 20 Minuten, sank dann aus 270 Kilometern Höhe an einem Fallschirm zur Erde zurück und wurde von einem Hubschrauber aufgegabelt.

Die sechs Minuten Schwerelosigkeit nutzte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln (DLR) für vier Experimente. In einem ging es um Astronauten-Krankheiten.

Schon wenige Sekunden nach Wegfall der Schwerkraft verschlechtert sich das Immunsystem. Forscher der Uni Magdeburg haben mit der Rakete erstmals menschliche Immunzellen ins All geschossen, um zu prüfen, ob der Mensch mit Medikamenten die Reise zum Mars überstehen kann. Es könnte sich aber auch herausstellen, dass Menschen dazu gar nicht in der Lage sind.

In anderen Experimenten zur Schwerelosigkeit ging es zum Beispiel um Verschleißeigenschaften von Werkstoffen.

Man erhält genauere Daten, die wiederum die Grundlage für Computersimulationen und Herstellungsverfahren in der Industrie sein können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen