Flüchtlingseltern

Ratgeber auf Persisch und Kurdisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Ratgeber für Flüchtlingseltern nun auch in Persisch und Kurdisch übersetzen lassen. Damit soll künftig mehr Eltern von traumatisierten Kindern geholfen werden, entsprechende Anzeichen zu erkennen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

"Traumatisierte Kinder brauchen vor allem das Gefühl, sicher und aufgehoben zu sein", erklärt BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz. Die Ratgeber liegen bisher auf Englisch, Arabisch und Deutsch vor. Laut BPtK leidet etwa jedes fünfte Flüchtlingskind unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. (jk)

Alle Ratgeber für Flüchtlingseltern unter www.tinyurl.com/hxj685k

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.