Regelmäßiges Lachen macht gelassen und senkt den Blutdruck

GRAZ (ug). Lachen ist gesund - das ist bekannt. Aber wissenschaftlich untersucht war das bisher nicht. Jetzt hat eine gerade abgeschlossene Studie von der Universität Graz gezeigt, was regelmäßiges, herzliches Lachen bewirkt: Nicht nur wird die Grundstimmung gehoben, was sich in Veränderungen der Gehirnaktivität spiegelt, auch der Blutdruck sinkt - und beides auf Dauer.

Veröffentlicht:

In der neuen Studie, die noch nicht veröffentlicht ist, haben die österreichischen Forscher unter Leitung von Professor Ilona Papousek untersucht, wie sich Lachen kurzfristig und langfristig auf Gehirn- und Herzaktivität auswirkt. Zunächst wurde 60 Personen ein kurzes Video vorgespielt, von dem man mit Heiterkeit angesteckt wird. Währenddessen wurden EKG und EEG gemessen. Eine Kontrollgruppe sah ein vergleichbares, aber nicht erheiterndes Video.

Doch, so Ilona Papousek in einer Mitteilung zur Studie: "Nur dauerhafte Veränderungen, die auch dann noch da sind, wenn man nicht gerade aktuell über etwas Bestimmtes lacht, können als tatsächliche Gesundheitswirkungen betrachtet werden." Deshalb wurde geprüft, ob durch Lach-Training längerfristige Wirkungen erzielt werden können.

25 Probanden nahmen an einem zweitägigen Lach-Yoga-Seminar teil und hatten danach drei Wochen lang täglich eine halbstündige Lach-Yoga-Session. Lach-Yoga sei eine sehr effektive Methode, Heiterkeit und Lachen herbeizuführen, so die Grazer Forscherin.

Bei Lach-Yoga-Übungen wird zunächst absichtlich, künstlich gelacht, dazu werden einfache pantomimische Gesten und Atemübungen gemacht. Witze sind hier nicht nötig zum Lachen. Vor und nach der Trainingsphase wurden Gehirnaktivität und Blutdruck gemessen, und zwar in Ruhe. Mit Fragebögen wurde die psychische Verfassung erhoben. Die gleichen Messungen wurden bei einer Kontrollgruppe gemacht, die kein Lach-Training erlebt hatte.

Nach dem dreiwöchigen Lach-Training war die Grundstimmung deutlich verbessert. Die Teilnehmer waren entspannter, gelassener, heiterer, sie fühlten sich frischer und weniger ängstlich. Das spiegelte sich in der Gehirnaktivität wider: Kurzfristig wird durch Heiterkeit die Aktivität im frontopolaren Bereich des Gehirns nach rechts verschoben. Bei den Teilnehmern, die mit Freude beim Lach-Yoga mitgemacht und regelmäßig herzlich gelacht hatten, wurde diese Verschiebung nach rechts dauerhaft.

Kurzfristige Erheiterung aktivierte außerdem das Herz, erkennbar an einem Anstieg der sympathischen und einem Abfall der parasympathischen Einflüsse. Auf den Blutdruck hat kurze Erheiterung aber keine Auswirkung. Wohl aber das Lach-Training: Bei denen, die regelmäßig herzlich gelacht hatten, war der Blutdruck nach drei Wochen durchschnittlich um sechs mm/Hg gesunken.

Infos zum Lach-Yoga in Deutschland unter:

Lach-Yoga in Österreich:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar