Fundsache

Reichlich Asche nach der Asche?

Veröffentlicht:

Jede Krise ist auch eine Chance. Diese Management-Weisheit kann sich jetzt auch für Island bewahrheiten - jenen von der globalen Finanzkrise und dem letztjährigen Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull doppelt gebeutelten Inselstaat.

So ist zu hören, dass die Eruptionen auf lange Sicht betrachtet Touristen anlocken könnte. Zudem bekommt die Insel ihr erstes Eyjafjallajökull-Museum.

Der Bauer Olafur Eggertsson will es auf seinem Thorvaldseyri-Hof unweit des Gletschervulkans im Süden Islands eröffnen. Die Befürchtung, dass nach dem Flug-Chaos wegen der Asche aus Island die Touristen wegbleiben könnten, hat sich nicht bewahrheitet.

Nach dem Tief des vergangenen Jahres im direkten Gefolge der Aschewolken erwartet die Tourismusbranche für diesen Sommer eine Rekordsaison. Also: Ende gut, alles gut - reichlich Asche nach der Asche? (maw/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus