Personalie

Rieken ist neuer Sprecher des Uni-Krebszentrums in Göttingen

Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Göttingen will den Status als Onkologisches Spitzenzentrum sichern.

Veröffentlicht:
Neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Unimedizin Göttingen: Professor Stefan Rieken.

Neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Unimedizin Göttingen: Professor Stefan Rieken.

© kimmel/umg

Göttingen. Professor Stefan Rieken ist seit Jahresbeginn neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), in dessen Vorstand er bereits seit 2020 Mitglied ist. Er folgt auf Professor Volker Ellenrieder, dem Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, der das Zentrum zuvor vier Jahre geleitet hat. Rieken ist Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der UMG.

Sein Ziel ist es, bei der Wiederbegutachtung als Onkologisches Spitzenzentrum Ende 2023 diesen Status zu verteidigen. Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover trägt das Universitäts-Krebszentrum der UMG seit einigen Jahren dieses Qualitätssiegel.

Rieken studierte Humanmedizin in Heidelberg mit Auslandsaufenthalten in den USA, Wien und in der Schweiz. Er promovierte am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg und legte dort auch seine Facharztprüfung für Strahlentherapie ab. Im April 2020 wechselte er an die UMG. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“