Personalie

Rieken ist neuer Sprecher des Uni-Krebszentrums in Göttingen

Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Göttingen will den Status als Onkologisches Spitzenzentrum sichern.

Veröffentlicht:
Neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Unimedizin Göttingen: Professor Stefan Rieken.

Neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Unimedizin Göttingen: Professor Stefan Rieken.

© kimmel/umg

Göttingen. Professor Stefan Rieken ist seit Jahresbeginn neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), in dessen Vorstand er bereits seit 2020 Mitglied ist. Er folgt auf Professor Volker Ellenrieder, dem Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, der das Zentrum zuvor vier Jahre geleitet hat. Rieken ist Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der UMG.

Sein Ziel ist es, bei der Wiederbegutachtung als Onkologisches Spitzenzentrum Ende 2023 diesen Status zu verteidigen. Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover trägt das Universitäts-Krebszentrum der UMG seit einigen Jahren dieses Qualitätssiegel.

Rieken studierte Humanmedizin in Heidelberg mit Auslandsaufenthalten in den USA, Wien und in der Schweiz. Er promovierte am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg und legte dort auch seine Facharztprüfung für Strahlentherapie ab. Im April 2020 wechselte er an die UMG. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?