Rotes Kreuz bittet um 20 Millionen Euro für Syrien

GENF (dpa). Trotz der vereinbarten Waffenruhe in Syrien sind dort nach Angaben des Roten Kreuzes weiter Zehntausende notleidende Menschen dringend auf Hilfe angewiesen.

Veröffentlicht:

Dafür bat das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) Geberstaaten und andere Spender am Dienstag um rund 20 Millionen Euro. Die Summe werde für Hilfsaktionen in Syrien bis etwa Ende 2012 benötigt, erklärte IKRK-Präsident Jakob Kellenberger in Genf.

Während sich die Lage in Teilen Syriens durch die vom früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan vermittelte Waffenruhe beruhigt habe, dauerten die Unruhen in anderen Regionen unvermindert an.

"Viele Menschen ringen immer noch darum, irgendwie über den Tag zu kommen", sagte Kellenberger. "Andere versuchen, ihr Leben aus dem Nichts wieder aufzubauen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?