Ruhige Lage, friedliche Atmosphäre - Hilfsdienste sind sehr zufrieden

Von Patrick Hagen Veröffentlicht:

Die Hilfsdienste Malteser und Deutsches Rotes Kreuz (DRK) ziehen eine positive Bilanz ihres Einsatzes während der Fußball-Weltmeisterschaft. "Die Atmosphäre war friedlicher als gedacht", sagt Malteser-Sprecherin Dr. Claudia Kaminski. "Es gab kaum Ausschreitungen."

Die große Begeisterung der Fußballfans für die deutsche Mannschaft sorgte bei den Hilfsdiensten dennoch für viel Arbeit. Vor allem zu den öffentlichen Fußball-Übertragungen kamen deutlich mehr Zuschauer als erwartet. Das DRK spricht von seinem größten Einsatz seit dem Zweiten Weltkrieg. "Wir haben viel mehr Kräfte eingesetzt als eingeplant", sagt DRK-Sprecher Lübbo Roewer.

Etwa 100 Sanitäter-Einsätze pro Spiel in den Stadien

Allein in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel gab es nach Angaben des Innenministeriums an den 16 Spieltagen mehr als 13 000 Rettungsdiensteinsätze. "Wir erlebten die Einsatzkräfte von Polizei und Katastrophenschutz als sehr motiviert und kompetent. Ich danke ihnen nachdrücklich für ihren aufopfernden Einsatz", sagte Innenminister Ingo Wolf (FDP).

Das DRK war vor allem im Katastrophenschutz, an den Public-Viewing-Plätzen und in den Stadien aktiv. Die Organisation hatte einen Vertrag mit der FIFA geschlossen und die Betreuung der Zuschauer in den WM-Stadien exklusiv übernommen. Während der Vorrunde mußten die Sanitäter in den Stadien etwa hundert Mal pro Spiel helfen. "Das ist etwa das Doppelte eines normalen Bundesliga-Einsatzes", sagt Roewer. "Wir hatten mit deutlich mehr Verletzungen gerechnet."

In den meisten Fällen waren die Helfer wegen Kreislaufbeschwerden gefragt. "Das lag an dem warmen Wetter und den langen Wartezeiten", sagt Roewer. "Viele haben einfach vergessen zu essen und zu trinken." Die Sanitäter mußten nur wenige Fans ins Krankenhaus bringen. Negative Ausnahmen waren nur die Ausschreitungen nach den Spielen in Dortmund und Stuttgart und der Amokfahrer, der in Berlin in eine Menschenmenge raste. Das DRK will heute seine offizielle Bilanz der Weltmeisterschaft bekanntgeben.

Auch bei den Maltesern waren mehr Helfer im Einsatz, als ursprünglich vorgesehen war. An den öffentlichen Übertragungsplätzen, im Rettungsdienst und beim Katastrophenschutz waren 14 205 Helfer im Einsatz und in Bereitschaft, darunter 493 Ärzte. Insgesamt kamen die Malteser auf 170 000 Einsatzstunden. 3390 Fahrzeuge standen bereit, um Verletzte in Krankenhäuser bringen zu können. "Die Lage war aber überall sehr ruhig", sagt Sprecherin Kaminski. "Die Zahl der Einsätze lag im Rahmen des normalen Sanitätsdienstes."

Nur wenige betrunkene Fans waren zu versorgen

Vor der WM waren betrunkene Fans bei den öffentlichen Spielübertragungen die größte Sorge der Helfer. "Es gab aber ausgesprochen wenige Alkoholisierte zu versorgen", sagt DRK-Sprecher Roewer. Auch bei den Maltesern, die in Frankfurt am Main die Zentrale Ausnüchterungsambulanz (ZAB) betreuten, hatte man mit mehr Arbeit gerechnet. Nur 100 Betrunkene mußten im Verlauf der WM in der ZAB betreut werden. Einsatzleiter Herbert Lewin sagte gestern, die Ambulanz sei über die Wochen gut besucht gewesen.

Das DRK ist mit dem Einsatz während der Weltmeisterschaft zufrieden "Es hat sich gezeigt, daß unser Konzept mit einer zentralen Führung gut war", sagt Sprecher Roewer. Das DRK hatte den WM-Einsatz erstmals auf Bundesebene koordiniert. Auch die Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und anderen Hilfsdiensten sei reibungslos abgelaufen. "Wir konnten einen Katastropheneinsatz üben, obwohl es keine Katastrophe gab, sondern ein Fest", sagt Roewer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung