Saarland

Saarländisches Projekt für ausländische Fachkräfte

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Durch bessere Integrationsmaßnahmen mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen aus dem Kreis der Migranten zu gewinnen – mit diesem Ziel hat im Saarland die Umsetzung eines Modellprojekts begonnen.

Konkret geht es um die Vorbereitung auf Pflegeberufe und Tätigkeiten in der ambulanten Betreuung sowie um die Qualifizierung von Ärzten.

Das Pilotvorhaben wird vom Bund mit 2,2 Millionen Euro gefördert und setzt auf mehreren Gutachten auf. Für ausländische Ärzte sind Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Pflegesektor.

Im Januar geht es dabei mit einem vierwöchigen Qualifizierungspraktikum los, damit sich die Interessenten über Neigung und Eignung besser klar werden und die Abbrecherquote später möglichst gering ausfällt. Es folgt ein Vorbereitungskurs von zwölf bis 15 Monaten. Schließlich soll die daran anschließende eigentliche Ausbildung durch fünf Stunden Stützunterricht pro Woche begleitet werden.

Die Teilnahme ist an mehrere Voraussetzungen gebunden: eine legale Einreise nach Deutschland, ein gesicherter Aufenthaltstitel und ein Deutsch-Sprachniveau von mindestens B2.

Ob das Programm deutschlandweit Vorbildcharakter bekommt und am Ende auch einen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen leisten kann, lässt sich unter anderem wegen der Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen schwer vorhersagen.

So wird nach Angaben der saarländischen Gesundheitsministerin Monika Bachmann den erfolgreichen Absolventen nicht wie im Handwerk automatisch nach der Ausbildung noch ein zweijähriges Bleiberecht garantiert. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung