BUCHTIP

Schlau zur Leichenschau

Veröffentlicht:

Etwa 1200 Morde werden pro Jahr in Deutschland übersehen. Insgesamt gibt es jedes Jahr etwa 850 000 Todesfälle und jede Leiche muß von einem Arzt untersucht werden. Kollegen, die eine Leichenschau fehlerhaft oder ohne die nötige Sorgfalt machen, können sich strafrechtliche Konsequenzen einhandeln.

Professor Burkhard Madea, Direktor des rechtsmedizinischen Instituts der Bonner Universitätsklinik, hat nun eine neue Auflage des Buches "Die ärztliche Leichenschau" herausgegeben. Darin werden Kollegen umfassend über die praktische Umsetzung einer Leichenschau informiert: Sichere und unsichere Todeszeichen sowie die Methoden der Todeszeitbestimmung sind umfassend beschrieben.

Zusätzlich werden Fallbeispiele behandelt, etwa der Tod in Polizeigewahrsam, in der Badewanne, am Steuer oder durch Gifteinwirkung. Bildtafeln und Grafiken veranschaulichen die Thematik.

Zudem erhalten Kollegen Hinweise, was bei Verdacht auf nicht natürlichen oder iatrogenen Tod zu tun ist. Weiterhin werden Tips zu Zuständigkeiten, Melde- und Schweigepflicht und zur Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz gegeben.

In dem Lehrbuch ist die aktuelle Gesetzeslage für alle deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) berücksichtigt. Kollegen, die mehr über die neuesten Leichenschau- und Bestattungsgesetzte und deren Auswirkungen für den Praxisalltag wissen wollen, werden ebenfalls auf ihre Kosten kommen. (cin)

Burkhard Madea: Die ärztliche Leichenschau. Springer-Verlag, 2. Auflage 2006. 395 Seiten, gebunden, 49,95 Euro, ISBN: 3-540-29160-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber