UND SO SEH´ ICH ES

Schlimmer kommt es nicht - das glauben Optimisten

Veröffentlicht:

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, in wenigen Tagen schon zünden wir die vierte Kerze an. Es weihnachtet sehr. Die Straßen sind festlich beleuchtet, die Geschäfte voller Kauflustiger, vor allem voller Menschen, die nach Inspiration suchen, weil sie immer noch nicht wissen, was sie schenken sollen. Und kaum hat man sich umgesehen, schon ist das alte Jahr vorbei.

Man kommt ins Sinnieren, man denkt darüber nach, was in diesem fast abgelaufenen Jahr alles gewesen ist und kann sich da über vieles nur wundern, könnte über manches nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

Etwa über die KV Baden-Württemberg, die sich auf die Ausschreibung der AOK Baden-Württemberg hin selbst um die hausärztliche Versorgung bewirbt - um etwas, was doch eigentlich seit Jahren ihre ureigene Aufgabe ist. Und man staunt immer wieder darüber, in welchem Maß sich unsere ärztlichen Funktionäre ein Beispiel an unseren Politikern nehmen, die zu wetteifern scheinen, wer von ihnen der größte Populist ist. Auch unsere ärztlichen Vordenker sprechen allzu oft von hehren Zielen - und meinen meist nur ihre eigene Macht und ihre Posten.

Doch man denkt nicht nur an das vergangene Jahr, man denkt auch darüber nach, was im nächsten Jahr auf uns zukommen wird. Auch hier sind Meinungen und Wünsche so verschieden wie die Menschen.

"Bitte nicht hinauslehnen" heißt es jetzt für Politiker.

Optimisten sind zufrieden und sagen, das schlimmste liegt bereits hinter uns, schlimmer kann es ja nicht werden. Und: Ein Jahr vor den Bundestagswahlen werden und müssen die Parteien auf der Hut sein und der Warnung folgen, die früher an den Fenstern von Bahnwaggons angebracht war: "Vorsicht! Bitte nicht hinauslehnen!” Trotzdem werden die Politiker sich streiten, dass die Fetzen fliegen, zur großen Gaudi des Publikums, ihrer Wähler. Die Bundestagsdebatten erinnern ein übers andere Mal an Comedyshows im Fernsehen.

Pessimisten dagegen werden wie immer alles schwarz sehen, und das ist keineswegs parteipolitisch gemeint, sie sind halt so. Sie waren bisher stets unzufrieden und nörglerisch, und werden es auch bleiben.

So wie die ältere Dame am Steuer ihres vornehmen Wagens, als sie von einer Polizeikontrolle angehalten wurde und schimpfte: "Nichts funktioniert hier mehr bei uns, nicht einmal die Polizei. Da hat sie mir vor kurzem erst den Führerschein weggenommen - und jetzt will sie ihn wieder sehen ..."

Nichtsdestotrotz werden auch die Pessimisten davon überzeugt sein, dass das Jahr 2008 besser wird. Besser jedenfalls als das Jahr 2009 - denn es wird ja alles immer schlimmer.

Sie, liebe Leser, gehören wahrscheinlich weder zu den Optimisten noch zu den Pessimisten. Sie sind und bleiben Realisten. Sie nehmen Welt und Leben, wie sie sind: Wir haben nichts anderes. Machen Sie also das beste draus, schieben Sie die Sorgen für einen Moment beiseite und freuen Sie sich auf das Fest!

Auf ein bisschen Muße und Entspannung, frei von der Hektik des Alltags. Und genießen Sie es! Ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr - sowie das Erfüllen all Ihrer guten Vorsätze ... Das wünscht Ihnen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie