Kampagne

Schluss mit Rauchen: WHO will den digitalen Rexit

Die Weltgesundheitsorganisation will – als Lehre aus Corona – nun den digitalen Weg zum Ausstieg aus der Raucherkarriere ebnen: den Rexit. 100 Millionen Raucher sollen davon profitieren. Wir sind laut Untersuchung allerdings derzeit noch ein Raucher-Eldorado.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die WHO will weltweit mehr als 100 Millionen Raucher mit einer Digitalkampagne zur Abstinenz vom Glimmstängel bringen.

Die WHO will weltweit mehr als 100 Millionen Raucher mit einer Digitalkampagne zur Abstinenz vom Glimmstängel bringen.

© Rumkugel / stock.adobe.com

Genf. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern weltweit hat die gegenwärtige Corona-Pandemie zu einem wahren, teils disruptiv anmutenden Digitalisierungsschub beigetragen. Diesen positiven COVID-19-Impuls will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun nutzen, um auf dem digitalen Wege mehr als 100 Millionen Raucher in 22 Ländern vom Glimmstängel zu entwöhnen. „Rauchen tötet jährlich acht Millionen Menschen. Wenn Raucher mehr Motivation brauchen, ihr Laster aufzugeben, dann hat gerade die Pandemie den richtigen Anreiz gegeben“, kommentiert WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Vor Kurzem hat die WHO nun ihre über den Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2021 bis in den Dezember nächsten Jahres reichende Kampagne „Commit to Quit“ gestartet. Diese „WHO Quit Challenge“ soll unter anderem über die weltweit verbreitete Messenger-Plattform WhatsApp stattfinden und beinhaltet auch die Broschüre „More than 100 reasons to quit tobacco“.

Schärfere Tabakkontrolle in Zielländern angestrebt

Durch die Kampagne „Commit to Quit“ – entsprechende Materialien sollen in englischer, arabischer, chinesischer, französischer, russischer und spanischer Sprache vorgehalten werden – zielt die WHO letzten Endes durch die Hintertür darauf, dass in den Ländern, die eine hohe tabakassoziierte Krankheitslast aufweisen und in denen die meisten Raucher leben, der gesundheits- und fiskalpolitische Weg geebnet wird, um den Rauchausstieg auch staatlicherseits zu befördern. Für Europa stehen Deutschland, Polen und die Ukraine auf der Liste der Zielländer. Deutschland rückt somit noch mehr in den Fokus internationaler Aufmerksamkeit.

Erst vor Kurzem attestierte der Tabakatlas 2020 Deutschland ein Eldorado für Raucher zu sein – die Rote Laterne in puncto Tabakkontrolle ging in dem gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum mit dem Bundesgesundheitsministerium erarbeiteten EU-weiten Vergleich an uns Germanen. In den gesundheitspolitischen Reaktionen darauf wurde auch der Ruf nach niedrigschwelligen, kassenfinanzierten Rauchausstiegsangeboten wieder lauter, denen nach gegenwärtiger Gesetzeslage der Lifestyle-Paragraf im SGB V einen Riegel vorschiebt.

Die digitalen Aussteiger-Communities sollen aber auch Aufklärung erfahren über die verschiedenen Taktiken der Tabakindustrie, wie es von WHO-Seite heißt. Laut WHO hätten auch während der Corona-Pandemie 780 Millionen von einer Milliarde Rauchern weltweit ihren Ausstiegwillen bekundet, allerdings habe nur ein Drittel realiter auch einen Versuch unternommen.

Unterstützt wird die WHO-Kampagne unter anderem von Amazon, Facebook, WhatsApp und Google, aber auch von Johnson&Johnson, Anbieter von Nikotinersatzprodukten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung