Profi-Fußball

Schreckgespenst Plötzlicher Herztod

Das Fußballjahr 2012 ist vorbei - mit vielen spannenden, zuweilen spektakulären Spielen, aber auch mit Ereignissen, die einen Schatten auf eine Sportart werfen, die Millionen Menschen in vielen Ländern weltweit fasziniert.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Piermario Morosini kurz nach seinem Kollaps im April 2012.

Piermario Morosini kurz nach seinem Kollaps im April 2012.

© Massimiliano Schiazza / ansa / epa / dpa

FRANKFURT/MAIN. Es ist der 14. April 2012. Im Fußballstadion von Pescara treffen die italienischen Zweitligisten Delfino Pescara 1936 und AS Livorno aufeinander. In der 30. Minute geht der Mittelfeldspieler Piermario Morosini plötzlich auf die Knie.

Zweimal versucht er aufzustehen, schließlich kippt er bewusstlos zur Seite. Zehntausende entsetzter Fans sehen mit an, wie Helfer und Ärzte um das Leben des Kickers kämpfen.

Nach sieben Minuten wird der 25-Jährige mit dem Rettungswagen ins Santo-Spirito-Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf stirbt. Piermario Morosini sei an einem genetisch bedingten Herzdefekt gestorben, heißt es nach der Obduktion, eventuell aber auch an den Folgen einer Myokarditis.

Immer wieder brechen scheinbar kerngesunde Fußball-Profis mitten im Spiel zusammen und erleiden einen Herzstillstand. So unterschiedlich die Ursachen im Einzelfall sind, so eindeutig klingt die Diagnose: Plötzlicher Herztod.

Hunderte von Leistungssportlern jährlich sterben daran allein in Deutschland, Zehntausende sind es weltweit. Auffallend viele Nationalspieler sind unter den Toten: Michael Klein (Rumnänien) starb am 2. Februar 1993, Hédi Berkhissa (Tunesien) am 4. Januar 1997, Catalin Haldan (Rumänien) am 5. Oktober 2000, Marc-Vivien Foé (Kamerun) am 26. Juni 2003, Miklós Fehér (Ungarn) am 25. Januar 2004, Antonio Puerta (Spanien) am 28. August 2007, Chaswe Nsofwa (Sambia) am 29. August 2007, Phil O'Donnell (Schottland) am 29. Dezember 2007, Antonio de Nigris (Mexiko) am 15. November 2009, Salem Saad (Vereinigte Arabische Emirate) am 18. November 2009 und Naoki Matsuda (Japan) am 4. August 2011.

Mit Axel Jüptner vom damaligen Zweitligaverein Carl Zeiss Jena erlitt am 24. April 1998 auch ein deutscher Fußball-Profi den plötzlichen Herztod.

Bei jungen Sportlern sei die hypertrophe Kardiomyopathie mit Abstand die häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod, so Professor Hans-Joachim Trappe, Kardiologe am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

Sie bleibe oft lange unerkannt, führe bei einigen Spielern während hoher körperlicher Belastungen dann aber plötzlich zu Herzrhythmusstörungen. Seltener sind die angeborenen Koronaranomalien.

Professor Thomas Meinertz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, verweist im Gespräch mit dem "Spiegel" auf eine weitere Ursache, die mit dem hohen Druck im Leistungssport einhergehe.

Register über den plötzlichen Herztod

Um den Anschluss nicht zu verpassen, kurierten einige Athleten eine Viruserkrankung nicht ausreichend lange aus, dabei liege die Wahrscheinlichkeit einer begleitenden Herzmuskelentzündung bei fünf bis zehn Prozent.

Der Kongolese Fabrice Muamba vom englischen Premier-League-Club Bolton Wanderers überlebte seinen Herzstillstand wie durch ein Wunder. Muamba kollabierte am 17. März dieses Jahres im Viertelfinalspiel des englischen Pokals gegen Tottenham Hotspur.

Erst nach 78 Minuten gelang es den Ärzten mit Hilfe eines Defibrillators, den 24-Jährigen wiederzubeleben. Inzwischen ist der Fußball-Profi wieder auf dem Weg der Besserung.

In deutschen Stadien sind Defibrillatoren - zumindest bei Spielen der Berufsfußballer - schon seit Jahren Pflicht. Jetzt will auch die Fifa nachziehen. Das kündigte Michel D'Hooghe, Vorsitzender der medizinischen Kommission der Fifa, vor wenigen Wochen während einer Konferenz in Budapest an.

Zudem hat der Welt-Fußball-Verband eine Untersuchung gestartet, bei der es schwerpunktmäßig um die Ursachen des plötzlichen Herztods im Fußball geht. Dazu wurden die Mannschaftsärzte aller Nationalteams aufgefordert, am Aufbau einer weltweiten Datenbank mitzuarbeiten.

Allein in den vergangenen fünf Jahren, so ein erstes Ergebnis, gab es 84 Fälle von plötzlichem Herztod im Fußball. Nur in jedem fünften dieser Fälle habe es im Stadion einen Defibrillator gegeben.

Auch bei der Erfassung der Ursachen des plötzlichen Herztods im Fußball geht Deutschland voran. Unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ist in Saarbrücken eine Online-Datenbank aufgebaut worden.

Initiator ist Professor Tim Meyer, Mannschaftsarzt der deutschen Nationalelf und Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes. "Wir versprechen uns von dem Register ein klares Urteil darüber, welche Ursachen es in Deutschland für den plötzlichen Herztod im Sport gibt", so Meyer.

In den USA ist Studien zufolge eine krankhafte Verdickung des Herzmuskels häufigste Ursache des plötzlichen Herztodes, in Italien dagegen eine krankhafte Vergrößerung der rechten Herzkammer.

Während Europameisterschaften sind im Übrigen alle Stadien mit Defibrillatoren ausgestattet. Für den Notfall gibt es sogar mobile Herz-Lungen-Maschinen, um betroffene Spieler während ihres Transports ins Krankenhaus zu stabilisieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel