FUNDSACHE

Schwanger nach "Panda-Porno"

Veröffentlicht:

Hua Mei war für die Männerwelt nicht so recht zu begeistern. Dabei wünschten sich alle um sie herum, daß sie doch recht bald für Nachwuchs sorge. Als nichts mehr half, beglückte man sie mit anregenden Filmchen, im angelsächsischen Raum euphemistisch "Adult-Movie" genannt. Die Therapie hatte Erfolg: Hua Mei bekam Lust und ist mittlerweile schwanger.

Die Rede ist von einer vierjährigen Panda-Bärin im Wolong-Reservat im Südwesten Chinas. Geboren im Zoo von San Diego hatte Hua Mei nie gelernt, wie das denn so funktioniert mit der Fortpflanzung. Daher setzten ihr die chinesischen Betreuer "Panda-Pornos" vor, also Filme, in denen es Pandas miteinander tun. Monate- lang brachte man das Panda-Weibchen auf diese Weise in Stimmung, bis es dann endlich klappte mit der Schwangerschaft. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick