Unter Kolleginnen

Schwangerschaft wirkt "ansteckend"

Die Entscheidung für ein Kind färbt ab: Berufstätige Frauen, die schwanger sind, rufen in vielen Fällen eine Art "Kettenreaktion" unter ihren Arbeitskolleginnen hervor.

Veröffentlicht:
Ist eine Kollegin schwanger, kann das eine "Kettenreaktion" auslösen.

Ist eine Kollegin schwanger, kann das eine "Kettenreaktion" auslösen.

© iMAGINE / fotolia.com

MÜNCHEN. Schwangerschaften wirken ansteckend auf Arbeitskolleginnen.

Im Jahr nachdem eine Kollegin Mutter geworden ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, fast auf das Doppelte, wie Forscher der Uni Bamberg herausfanden.

Sie werteten Daten von etwa 42.000 Frauen in 7600 Betrieben aus.

Der Austausch mit der schwangeren Kollegin oder ihrem Baby stärke den Kinderwunsch und das Selbstvertrauen, heißt es in der Studie.

"Da die Entscheidung für ein Kind unter erheblicher Unsicherheit getroffen wird, sind die Erfahrungen sozialer Kontakte besonders relevant", hieß es.

Bei gleichaltrigen Frauen ist Effekt besonders ausgeprägt

Berufstätige Frauen, die sich für ein Kind entschieden, könnten eine Art "Kettenreaktion" unter ihren Kolleginnen hervorrufen. Dieser Effekt sei besonders bei etwa gleichaltrigen Frauen bemerkbar.

Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) betonte am Dienstag, familienfreundliche Strukturen in Unternehmen seien für die Familiengründung genauso wichtig wie eine abgesicherte berufliche Position.

Sie forderte von den Betrieben daher konkrete Maßnahmen - angefangen von flexiblen Arbeitszeiten bis zur Ermöglichung von Erwerbsunterbrechungen für die Erziehung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025