TIPP DES TAGES

Schweigen ist nicht strafbar

Veröffentlicht:

Auch wenn Ärzte eine vollständige und korrekte Steuererklärung abgegeben haben, kann es vorkommen, dass der Fiskus ihr zu versteuerndes Einkommen fälschlich zu niedrig festsetzt. Praxischefs sind dann nicht verpflichtet, dem Finanzamt den Fehler zu melden.Begründung: Steuerzahler sind nicht die Korrekturleser des Fiskus.

Das hat das Finanzgericht Sachsen-Anhalt entschieden. Im konkreten Fall hatte das Finanzamt die Steuer wegen einer Verlustverrechnung mit null Euro festgesetzt.

Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Demnächst entscheidet der Bundesfinanzhof im Revisionsverfahren darüber.

Revision vor dem BFH, Az.: VIII B 41/10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Daten des Statistischen Bundesamts

Aktivrente: 29 Prozent der arbeitenden Rentner sind selbstständig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

© Springer Medizin Ärzte Zeitung

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Die Säule des Charity Awards.

© Marc-Steffen Unger

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025