Schwitzen ohne Männer - und ohne Kopftuch

Sport treiben, ohne die Blicke der Männer: Ein Fitness-Studio für muslimische Frauen hat in Köln geöffnet. Hier trainieren viele Frauen, die sich sonst selten bewegen.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
"Sport ist in unserer Kultur nicht so verankert", sagt Emine Aydemir, die Besitzerin des "Hayat". Wenn sie Sport treibt, trägt sie kein Kopftuch. © acg (2)

"Sport ist in unserer Kultur nicht so verankert", sagt Emine Aydemir, die Besitzerin des "Hayat". Wenn sie Sport treibt, trägt sie kein Kopftuch. © acg (2)

© acg (2)

KÖLN. Im Kölner Fitness-Studio "Hayat" steht Gülten auf dem Cross-Trainer und schwitzt. Sie ist regelmäßig hier, die Bewegung macht ihr Spaß. Gülten fühlt sich wohl nach dem Sport. Außerdem will sie abnehmen. Deswegen kommt sie mindestens einmal die Woche in das Studio im Stadtteil Bickendorf. Die 35-Jährige mit türkischen Wurzeln genießt es, dass hier keine Männer Gewichte stemmen oder auf den Laufbändern schwitzen. "Ich mag mich nicht zur Schau stellen, und hier starrt mich niemand an", sagt sie. "Ich kann einfach für mich Sport treiben." Denn das "Hayat" (türkisch für "Leben") ist ein Fitness-Studio für muslimische Frauen. Männern dürfen die Sport-Räume nicht betreten.

Am Eingang ist eine Klingel angebracht, auf der "Männer" steht. Eine Tür aus Milchglas verdeckt den Blick ins Studio und auf die Geräte. Männliche Besucher, etwa Lieferanten oder der Postbote, müssen läuten, wenn sie etwas zu erledigen haben. Dann kommt die Studio-Besitzerin Emine Aydemir hinaus und nimmt ihnen die Waren ab.

Die Kopftuch-Trägerin Emine Aydemir hat das Studio vor drei Jahren gegründet. Der Einfall kam ihr, weil sie nach zwei Schwangerschaften starkes Übergewicht hatte und etwas für ihre Figur tun wollte. Zuerst ging sie in ein normales Fitness-Studio für Frauen. "Doch da waren Männer trotzdem überall - sie warteten am Eingang auf ihre Frauen, Handwerker erledigten Reparaturen, so dass ich ständig mit Kopftuch trainieren musste", sagt sie. "Das war natürlich unangenehm." Sie hatte die Idee, ein Fitness-Studio zu gründen, in dem muslimische Frauen ohne Kopftuch Sport machen können, ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen, dass ein fremder Mann sie sehen könnte.

Ihre Familie stand ihrem Plan am Anfang skeptisch gegenüber. Sie kannte sich nicht aus in dem Geschäft. Eine Neugründung bedeutete eine starke finanzielle Belastung und Aydemir wusste nicht, ob die Musliminnen das Angebot annehmen würden. "Sport ist in unserer Kultur nicht so verankert", sagt sie. Doch es hat geklappt. Heute trainieren etwa 400 Frauen in dem Studio, etwa 70 Prozent sind Muslima. Die meisten sind zwischen 30 und 50 Jahre alt, viele haben Kinder und sind den ganzen Tag mit Haushalt, Mann und dem Nachwuchs beschäftigt. Das bedeutet Stress. "Hier sollen die Frauen lernen, etwas für sich selbst, für ihren Körper und ihre Seele zu tun und nicht nur für die Familie da zu sein", sagt Aydemir. Bewegung bedeutet Lebensqualität. "Ich möchten den Frauen zeigen, dass nicht nur Übergewichtige Sport treiben sollten, sondern dass Bewegung auch gegen Krankheiten wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Diabetes vorbeugt."

Die Frauen, die nach Bickendorf kommen, schätzen es, dass sie unter sich sind. "Nicht alle haben eine perfekte Figur, und es gefällt ihnen, dass sie einfach im Schlabberlook zum Sport kommen können", sagt Aydemir. "Schaulaufen um den schönsten Körper wie in anderen Fitness-Studios gibt es bei uns nicht."

Bewegung auf dem Cross-Trainer: Gülten lernt im Fitness-Studio, mehr für sich zu tun.

Die meisten Frauen, die ins "Hayat" kommen, haben nie zuvor Sport getrieben. Aydemir muss den Türkinnen vieles erklären, was ihren deutschen Mitgliedern selbstverständlich erscheint, etwa wie es geht, Fahrrad zu fahren oder sich auf einem Laufband zu bewegen. Neben den Trainingsgeräten finden regelmäßige Sport-Kurse statt - Pilates, Step-Aerobic oder Wirbelsäulen-Gymnastik. Seit kurzem bietet das Studio auch Rückenkurse an, deren Kosten die Krankenkasse bei regelmäßiger Teilnahme bis zu 80 Prozent erstattet.

Eine Besonderheit des Fitness-Studios ist ein kleiner Raum, in dem die Musliminnen beten können. Dort ist ein Teppich gen Osten ausgerichtet, so müssen religiöse Frauen nicht extra zum Gebet nach Hause fahren. Nach dem Sport können sie die Sauna nutzen, zum Duschen sind Einzelkabinen eingebaut, denn viele Frauen schämen sich, sich in einer Sammeldusche zu waschen. Eine Erzieherin betreut im Nebenraum die kleinen Kinder.

"Selbstverständlich können auch Frauen, die einer anderen Religion angehören, bei uns trainieren", sagt die zierliche Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Es kommen Deutsche, Russinnen und Italienerinnen, Frauen aus Marokko und Tunesien und viele Türkinnen. Da entstehen Freundschaften, die Frauen lernen sich besser kennen und merken, dass die Unterschiede zwischen ihnen eigentlich gar nicht so groß sind. "Alle Frauen auf der Welt haben mit ihrer Figur ähnliche Sorgen und Probleme", sagt Aydemir und lacht. "Mit dem Bauch, den Beinen und dem Po."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen