Welthungerindex 2021

„Sehr deutliche Steigerung“: Hunderte Millionen Menschen leiden unter Hunger

Das für 2030 gesteckte Ziel, Hunger in der Welt besiegt zu haben, ist wegen Konflikten und dem Klimawandel in weitere Ferne gerückt, meldet die Welthungerhilfe.

Veröffentlicht:
Ein syrisches Kind wird im Ibn-Sina-Krankenhaus aufgrund von Unterernährung medizinisch behandelt. Die Welthungerhilfe hat vor einer Zunahme von Hungersnöten gewarnt.

Ein syrisches Kind wird im Ibn-Sina-Krankenhaus aufgrund von Unterernährung medizinisch behandelt. Die Welthungerhilfe hat vor einer Zunahme von Hungersnöten gewarnt.

© Anas Alkharboutli/ dpa

Berlin. Konflikte und der Klimawandel sind nach Angaben der Welthungerhilfe und des UN-Welternährungsprogramms die größten Hungertreiber – wobei die Folgen der Corona-Pandemie die Situation zusätzlich verschärft. Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Marlehn Thieme, beklagte am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des Welthunger-Index 2021 eine „sehr deutliche Steigerung“ des Hungers. Laut Bericht hungern weltweit etwa 811 Millionen Menschen; 41 Millionen leben am Rande einer Hungersnot. Besonders dramatisch ist demnach die Lage in Somalia, Jemen, Afghanistan, Madagaskar und dem Südsudan.

Der Welthunger-Index untersucht die Ernährungslage in 128 Ländern anhand mehrerer Indikatoren wie Wachstumsverzögerungen oder Sterblichkeit bei Kindern. Er sieht deutliche Rückschritte bei der Hungerbekämpfung. 47 Länder werden laut Bericht bis 2030 noch nicht einmal ein niedriges „Hungerniveau“ erreichen, 28 davon liegen in Afrika südlich der Sahara.

Hungersnöte sind zurück

Die Welt sei bei der Hungerbekämpfung vom Kurs abgekommen und entferne sich immer weiter vom verbindlich vereinbarten UN-Nachhaltigkeitsziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen, beklagte Thieme. „Unsere Befürchtungen im letzten Jahr haben sich leider bestätigt. Hungersnöte sind zurück und multiple Krisen lassen die Zahl der Hungernden immer weiter steigen.“

Die Corona-Pandemie habe die angespannte Ernährungslage in vielen Ländern des Südens noch einmal verschärft; Millionen Familien hätten ihre Existenzgrundlage verloren. Eine Folge der Pandemie seien deutliche Preissteigerungen, sagte der Vorstand der Welthungerhilfe, Mathias Mogge.

„Die größten Hungertreiber bleiben aber Konflikte und der Klimawandel“, so Thieme. Die Ärmsten und Schwächsten würden von den Folgen des Klimawandels besonders hart getroffen, obwohl sie am wenigsten dazu beitragen. Die Klimakrise sei eine Frage der Gerechtigkeit. „Daher brauchen wir auf der anstehenden Klimakonferenz im November in Glasgow klare und verbindliche Ziele für die Reduzierung des CO2-Ausstoß sowie finanzielle Unterstützung für die Förderung von Klimaresilienz“, forderte Thieme.

Verschärfung durch die Klimakrise

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnte in Rom ebenfalls vor einer massiven Verschärfung des Hungers durch die Klimakrise. Laut einer Analyse des WFP könnte ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau 189 Millionen Menschen zusätzlich mit Hunger bedrohen. WFP-Exekutivdirektor David Beasley forderte ein Frühwarnsysteme und Programme zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, um diese drohende humanitäre Katastrophe abzuwenden.

Laut Thieme tragen zugleich in acht von zehn Ländern mit einer sehr ernsten oder gravierenden Hungersituation Konflikte maßgeblich zum Hunger bei. „Mehr als die Hälfte aller unterernährten Menschen lebt in Ländern, die von Gewalt, Konflikt und Fragilität geprägt sind.“ Nötig seien tragfähige politische Konfliktlösungen und eine Stärkung des Rechts auf Nahrung. Zudem müsse der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe konsequent sanktioniert werden, betonte Thieme.

Vorausschauende Friedenspolitik

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) warnte angesichts zunehmender Krisen ebenfalls vor Rückschlägen. In der „Augsburger Allgemeinen“ forderte er, die Hunger- und Armutsbekämpfung als vorausschauende Friedenspolitik zu verstehen und ganz oben auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.

Er bekräftigte seine Forderung nach einer Reform der UN-Nahrungsmittelhilfsprogramme und einem UN-Nothilfe- und Krisenfonds von zehn Milliarden Euro. „Die UN und ihre Hilfswerke dürfen nicht dauerhaft Bittsteller sein.“ (KNA)

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“