Was ist schön?

Selbst eineiige Zwillinge sind uneins

Ob ein Gesicht schön ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Kein Wunder, sagen Forscher. Denn die persönlichen Vorlieben sind - selbst bei eineiigen Zwillingen - auch zu einem großen Teil von der ureigenen Erfahrung geprägt.

Veröffentlicht:
Eineiige Zwillinge, identische Wahrnehmung von Schönheit? Pustekuchen!

Eineiige Zwillinge, identische Wahrnehmung von Schönheit? Pustekuchen!

© fotogestoeber / fotolia.com

BOSTON. Viele Menschen lieben symmetrische Gesichter. Doch darüber hinaus liegt Schönheit einer neuen US-Studie zufolge zu großen Teilen im Auge des Betrachters - und nicht etwa in seinen Genen.

Die Forscher um Laura Germine vom Massachusetts General Hospital in Boston (USA) ließen insgesamt mehr als 760 eineiige und zweieiige Zwillingspaare die Attraktivität von 200 weiblichen und männlichen Gesichtern auf einer Skala von 1 bis 7 bewerten.

Die Zwillingspaare untereinander waren vom gleichen Geschlecht, insgesamt aber waren Frauen und Männer dabei. Das Ergebnis: Unter eineiigen Zwillingen waren die Übereinstimmungen bei den Bewertungen trotz ihres identischen Genpools nicht größer als in der anderen Gruppe, sondern genauso groß. Persönliche Erfahrungen und Umwelt prägen demnach maßgeblich das individuelle Schönheitsempfinden, folgern die Forscher.

Individuelle Präferenzen

"Wir schätzen, dass die individuellen ästhetischen Präferenzen bei Gesichtern etwa zur Hälfte mit denen anderer übereinstimmen und zur anderen Hälfte abweichen", schreiben Germine und Kollegen in der jüngsten Ausgabe von "Current Biology".

"Das passt zu der allgemeinen Wahrnehmung, dass einerseits Models mit ihrem guten Aussehen erfolgreich sind, aber andererseits Freunde endlos darüber diskutieren können, wer attraktiv ist oder nicht."

Das sei umso bemerkenswerter, weil die Fähigkeit, ein Gesicht unter anderen wiederzuerkennen, vor allem genetisch bedingt sei, betonen die Forscher, die zur Gesichtswiedererkennung bereits 2010 eine Studie veröffentlicht hatten. Vor allem die ureigenen Erfahrungen seien es, die unser persönliches Schönheitsideal prägten.

"Ausschlaggebend sind nicht die Arten von Umwelt, wie wir sie etwa mit Familienmitgliedern teilen. Sie sind viel subtiler, individueller und umfassen einzigartige, höchstpersönliche Erfahrungen, etwa mit Freunden, in sozialen oder populären Medien", sagt Germine.

Das Gesicht der ersten Liebe

Mit anderen Worten: Nicht Schulwahl, Nachbarschaft oder finanzieller Background der Eltern sind wichtig, sondern vielmehr einzigartige Begegnungen, Filmbilder, die hängen bleiben, oder vielleicht das Gesicht der ersten Liebe.

Seit den 90er Jahren haben diverse Studien gezeigt, dass Menschen symmetrische Gesichter im Allgemeinen attraktiver finden als asymmetrische, die mit prägnanten Einzelmerkmalen ausgestattet sind.

Teilweise wurden sogar computergenerierte Gesichter vorgezogen: Auf der Basis von Original-Porträtfotos entstehen nach aufwendiger Vorarbeit mit Hilfe eines Computerprogramms neue Gesichter, in denen unterschiedlich viele Originalgesichter enthalten sein können.

Sie werden mit Hilfe des PC-Programms miteinander gemorpht, das heißt gekreuzt, dienen als Grundlage für weitere Untersuchungen und werden von Probanden bewertet. Sie zeigen somit eine künstliche "Durchschnittlichkeit".

Der mathematische Durchschnitt

Der Psychologe und Attraktivitätsforscher Dr. Martin Gründl hat die so genannte "Durchschnittshypothese" überprüft. Ein Gesicht mit Proportionen, die dem mathematischen Durchschnitt entsprechen, erscheint vielen Menschen als attraktiv, weil es die größte Ähnlichkeit zu anderen bekannten Gesichtern aufweist. "Durchschnittlichkeit kann in der Tat attraktivitätserhöhend sein", sagt Gründl.

Frauen können ihre Attraktivität steigern, wenn sie kindliche Merkmale aufweisen: rundliche Augen, eine große gewölbte Stirn, kurze Ausprägungen von Nase und Kinn, relativ weit unten liegende Gesichtsmerkmale (Augen, Nase, Mund).

Das Supermodel Kate Moss und die junge Brigitte Bardot etwa gehör(t)en zu den perfekten Vertreterinnen dieser Kategorie. (dpa/fuh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung