Selbstjustiz: Franzose entführt aus Rache deutschen Arzt

Ein deutscher Arzt wurde entführt, nach Frankreich verschleppt und vor einem Gerichtsgebäude ausgesetzt. Hintergrund: der Tod einer 15-Jährigen vor 27 Jahren.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Dr. Dieter K. wurde 1995 von einem Pariser Strafgericht in Abwesenheit wegen fahrlässiger Tötung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Dem Kardiologen warfen die Richter vor, 1982 seiner damals 15-jährigen Stieftochter Kalinka Bamberski in Lindau eine tödliche Injektion verabreicht zu haben. Kalinkas leiblicher Vater André Bamberski behauptete, K. habe das Mädchen betäuben wollen, um es zu vergewaltigen. Nach dem Urteil lehnte die deutsche Justiz eine Auslieferung des Arztes mit der Begründung ab, dass die Todesursache des Mädchens nicht zweifelsfrei festzustellen sei. Ein Prozess in Deutschland war 1982 aus eben diesem Grunde eingestellt worden.

Jetzt wollte sich Kalinkas Vater rächen und das Verfahren auf seine Weise beschleunigen. Er ließ den 74-jährigen K. entführen und unweit des Justizgebäudes im elsässischen Mülhausen gefesselt aussetzen. K. wurde nach einem kurzen Klinikaufenthalt verhaftet.

Ein anonymer Anrufer hatte die Polizei auf den gefesselten Arzt hingewiesen. Vieles deutete sofort auf André Bamberski hin. Vor Journalisten gestand jener dann seine Tatbeteiligung ein. Seine spektakuläre Rache könnte am Ende dennoch scheitern. Dann nämlich, wenn K., der wegen Vergewaltigung vorbestraft ist, von den französischen Behörden nach Deutschland abgeschoben wird.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz