Kosovo-Krieg

Sexualisierte Kriegsgewalt hat gravierende Langzeitfolgen

Eine Studie der Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale verdeutlicht, dass Überlebende von Kriegsvergewaltigungen auch nach Jahrzehnten noch unter den psychischen und physischen Folgen leiden.

Veröffentlicht:
Monika Hauser, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation medica mondiale: „Noch immer haben die Gewalterfahrungen des Kosovo-Krieges enorme Auswirkungen auf die Überlebenden sexualisierter Kriegsgewalt, auf ihre Familien und die Gesellschaft als Ganzes.“

Monika Hauser, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation medica mondiale: „Noch immer haben die Gewalterfahrungen des Kosovo-Krieges enorme Auswirkungen auf die Überlebenden sexualisierter Kriegsgewalt, auf ihre Familien und die Gesellschaft als Ganzes.“

© Lang, Langenberg/medica mondial

Köln. Opfer sexualisierter Kriegsgewalt leiden auch Jahrzehnte später noch unter den psychischen und physischen Folgen der traumatisierenden Erlebnisse. Das zeigt eine Studie der Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale in Köln und ihrer bosnischen Partnerorganisation Medica Gjakova.

Einbezogen in die Untersuchung waren 200 Überlebende von Kriegs-Vergewaltigungen während des Kosovokriegs, der von 1997 bis 1999 dauerte. Der allergrößte Teil der Teilnehmenden waren Frauen, es waren aber auch neun Männer einbezogen. Sie alle sind von Medica Gjakova unterstützt worden. Die bei den Frauen und Männern im Jahr 2022 erfolgte Datenerhebung wurde durch 20 qualitative Interviews ergänzt. Die Studie ist nicht repräsentativ.

87 Prozent der Teilnehmenden waren auch anderen potenziell traumatisieren Ereignissen ausgesetzt, fast 50 Prozent hatten sexualisierte Gewalt mit ansehen müssen.

96 Prozent mit einer klinischen Depression

Laut der Untersuchung erfüllen 73 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kriterien zur Diagnose einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung, 13 Prozent die einer einfachen posttraumatischen Belastungsstörung. 96 Prozent leiden an einer klinischen Depression. 30 Prozent hatten in der Woche vor der Befragung Selbstmordgedanken, über 50 Prozent haben Selbstverletzungsgedanken. 70 Prozent haben das Gefühl, ihr Leben sei nicht mehr lebenswert.

48 Prozent der Frauen und Männer empfinden ihren Gesundheitszustand als schlecht, nur sechs Prozent als gut. 86,5 Prozent leiden unter Kopfschmerzen, 83,5 Prozent unter Müdigkeit, 80,5 Prozent haben Nackenschmerzen, 76,5 Prozent Rückenschmerzen. Häufig sind auch Bluthochdruck (63,5 Prozent) und Verdauungsprobleme (51,5 Prozent). 93 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, regelmäßig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Nicht alle körperlichen Beschwerden sind direkte Folgen von sexualisierter Kriegsgewalt, erläutert Medica Mondiale. „Der chronisch negative Zustand der Überlebenden kann jedoch als anhaltender traumatischer Prozess interpretiert werden, der sich fortsetzt, weil die gesundheitlichen Probleme die Überlebenden ständig an das Geschehene erinnern.“

Zu den psychischen und physischen Folgen der Vergewaltigungen kommen soziale folgen. Da sexualisierte Gewalt weiterhin ein Tabuthema ist, würden die Überlebenden oft gesellschaftlich stigmatisiert und ausgegrenzt, erläutert die Organisation.

Untersuchung steht exemplarisch für andere Regionen

„Noch immer haben die Gewalterfahrungen des Kosovo-Krieges enorme Auswirkungen auf die Überlebenden sexualisierter Kriegsgewalt, auf ihre Familien und die Gesellschaft als Ganzes“, betont die Gynäkologin Monika Hauser, Gründerin und Vorständin von Medica Mondiale. Dennoch gebe es weiterhin erhebliche Forschungslücken und kaum unabhängige oder staatliche Stellen, die sich des Themas annehmen, bemängelt sie.

Die Untersuchung aus dem Kosovo steht nach Angaben von Hauser exemplarisch für andere Konflikt- und Postkonfliktregionen weltweit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten