Japan

Skandal um Blutprodukte

Veröffentlicht:

TOKIO. Einer der größten japanischen Hersteller von Blutprodukten und Impfstoffen muss 110 Tage lang seine Produktion einstellen.

Es ist die längste Strafe, die je unter dem japanischen Arzneimittelrecht vergeben wurde. Das Gesundheitsministerium ordnete den Stopp an, nachdem aufkam, dass Kaketsuken seit mindestens 40 Jahren ungenehmigte Zutaten beigemischt und mindestens 20 Jahre lang Unterlagen gefälscht hatte.

Die Sperre läuft vom 18. Januar bis 6. Mai. Sie betrifft allerdings nur acht Produkte des Unternehmens. 27 weitere Blutprodukte und Impfstoffe, für die es keinen Ersatz gibt, nahm das Ministerium aus, um nach Lieferengpässen negative Folgen für Patienten zu vermeiden.

Bereits im Juni 2015, als die ersten Fälle ans Licht kamen, hatte das Ministerium Kaketsuken angewiesen, die Auslieferung von Blutprodukten zu stoppen und ab September auf den Verkauf von Impfstoffen freiwillig zu verzichten. Der Skandal betrifft nicht nur Produkte für Menschen, sondern auch für Tiere. Deshalb hat sich auch das Landwirtschaftsministerium eingeschaltet.

Im Dezember traten alle neun Vorstandsmitglieder zurück, darunter Chef Seiji Miyamoto. Kaketsuken hält rund 30 Prozent Anteil am japanischen Markt für Influenza-Impfstoffe und stellt Impfstoffe für Hepatitis A und B sowie die Japanische Enzephalitis her.

Während auf der japanischen Website gut sichtbar eine Entschuldigung platziert ist, findet sich auf der englischen Version kein Wort zu den Vorfällen. (bso)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag