Spätstart ins Studium - Senkrechtstart in der Forschung

Veröffentlicht:
Martina Podleschny arbeitet in einem Labor für Biowissenschaften.

Martina Podleschny arbeitet in einem Labor für Biowissenschaften.

© Foto: Rink/pid

GÖTTINGEN (pid). Martina Podleschny hat sich gesträubt, doch ihre Kommilitonen ließen nicht locker: Vor einigen Monaten schlugen sie die 31-jährige Göttinger Medizin-Studentin für den erstmals ausgelobten Wissenschaftspreis Niedersachsen vor. Nicht nur ihre Kommilitonen, sondern auch die Jury waren von ihr beeindruckt.

Am Dienstag dieser Woche hat sie im Alten Rathaus von Hannover gemeinsam mit sieben weiteren Studierenden aus Niedersachsen den Preis in der Kategorie 3 "Herausragende Studierende" erhalten. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

Dabei wollte Martina Podleschny, die aus Osterode im Harz stammt, eigentlich gar nicht studieren. Sie verließ vor dem Abitur die Schule und absolvierte stattdessen eine Ausbildung zur Medizinisch-technischen Assistentin (MTA). Danach arbeitete sie zunächst zwei Jahre als MTA am Kreiskrankenhaus in Herzberg und danach in der Hämatologie und Onkologie des Göttinger Universitätsklinikums. "Dort habe ich dann auch an Forschungsprojekten mitgewirkt", erzählt die 31-Jährige. Dies weckte ihr Interesse an der Wissenschaft. Aber es gab zunächst keinen Studiengang, der ihren Interessen entsprach: "Ich wollte weder Humanmedizin noch Biologie studieren."

Doch dann startete die Universität Göttingen im Herbst 2003 einen neuen Bachelor-Studiengang "Molekulare Medizin", und Martina Podleschny war sofort Feuer und Flamme. Zu diesem Studiengang wurden allerdings nur 20 Bewerber zugelassen. Martina Podleschny gehörte dazu und erhielt ihren Studienplatz auf dem Weg der Immaturen-Zulassung. Im August vergangenen Jahres gehörte sie zu den ersten 15 Absolventen des Bachelorstudiums und wechselte in den Masterstudiengang "Molecular Medicine".

Obwohl beide Studiengänge sehr anspruchsvoll und arbeitsintensiv sind, hat Martina Podleschny weiterhin in Teilzeit auch als MTA gearbeitet. "Damit habe ich einen Teil meines Unterhalts finanziert", erzählt sie. Dies beeindruckte die Jury ebenso wie ihr sonstiges Engagement. Die 31-Jährige wirkte auch als studentische Vertreterin in der Studienkommission Molekulare Medizin mit und betreute außerdem im vergangenen Jahr zwei Schüler aus Israel während ihres Praktikums an der Medizinischen Fakultät.

Die Nachricht, dass sie den Wissenschaftspreis bekommt, erreichte sie in der Prüfungsphase des Masterstudiums. Inzwischen hat sie alle Prüfungen erfolgreich hinter sich gebracht. Sie bleibt weiter an der Universität, um auch noch den Promotionsstudiengang zu absolvieren. So arbeitet sie in einem Labor am Göttinger Zentrum für molekulare Biowissenschaften bereits fleißig an ihrer Doktorarbeit. "Ich untersuche die Funktion eines Proteins, das sowohl in der Embryonalentwicklung als auch bei der Tumorprogression eine wichtige Rolle spielt."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten