Spenden-Aktionen von Ärzten

NEU-ISENBURG (ug/sto). Ärzte haben sich sofort engagiert, um den Opfern des Tsunami in Südostasien zu helfen. Viele haben sich zum aktiven Dienst vor Ort gemeldet. Andere spenden oder sammeln Medikamente.

Veröffentlicht:

In Regensburg etwa sammelt die von dem niedergelassenen Allgemeinarzt Dr. Carl Rauscher gegründete "Deutsche Ärzteinitiative" Antibiotika sowie Magen-Darm-Therapeutika, die aus Bemusterungsvorräten von Kollegen stammen. Rauscher hatte die Sammlung mit einer Fax-Aktion zur Jahreswende gestartet.

Die Medikamente werden in einer angemieteten Halle in Regensburg gesammelt und dort von zehn Helfern nach Wirkstoffgruppen sortiert und mit einer entsprechenden Übersetzung versehen verpackt. Mitte Januar sollen die Medikamentenspenden über die Hilfsorganisationen weitergeleitet werden. "Die Bereitschaft zu helfen, ist wie überall sehr groß", sagt Rauscher. Und: "Die Zeit drängt."

Auch ärztliche Körperschafen wie die Bundesärztekammer sowie die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen spenden für die Opfer.

Der Berufsverband Deutscher Internisten bittet alle Internisten um Spenden. Der BDI selbst dürfe aus juristischen Gründen keine Spenden entgegennehmen und weiterleiten. Deshalb empfiehlt er die Aktion "Bündnis Deutschland hilft", die von den großen deutschen Hilfsorganisationen mit medizinischen Schwerpunkten getragen werde.

Die bayerischen und baden-württembergischen Apothekerhilfswerke haben ebenfalls sofort reagiert und für mehrere tausend Euro Erst-Hilfe-Basisausrüstungen nach Sri Lanka fliegen lassen.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung