TIPP DES TAGES

Spezialtarife helfen bei Wildunfällen

Veröffentlicht:

Im Herbst - gerade in der Dämmerung - steigt die Gefahr von Wildunfällen. Bei einer Kollision, etwa mit einem Wildschwein, kann die Reparatur am Auto schnell teuer werden.

Ärzte, die viel mit dem Auto unterwegs sind - etwa auf Hausbesuchen -, sollten daher darauf achten, dass sie zusätzlich zur Kfz-Haftpflichtversicherung eine Kaskoversicherung abschließen, die in den meisten Fällen für den Schaden mit Wild aufkommt.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Kaskoversicherung oft nur den Schaden mit Haarwild wie Rehen oder Wildschweinen deckt. Pferde oder Schafe sind nicht eingeschlossen.

Es gibt jedoch Tarife, die Zusammenstöße mit allen Tieren abdecken, der sogenannte "erweiterte Wildschaden".

Aufpassen müssen Autofahrer, wenn sie dem Tier ausweichen und dabei im Graben landen. Dann kann es passieren, dass die Versicherung nicht zahlt, weil der Fahrer "grob fahrlässig" gehandelt hat, nur um ein Tier zu retten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?