Spickzettel von Schülern sind wissenschaftlich wertvoll

NÜRNBERG (dpa). 40 Jahre sammelte Günter Hessenauer Briefe, Spickzettel und Kritzeleien seiner Schüler. 5000 Dokumente umfasst die einzigartige Sammlung, die der Lehrer nun der Universität Erlangen-Nürnberg zur wissenschaftlichen Auswertung übergeben hat.

Veröffentlicht:

"Als fleißiger junger Lehrer habe ich nach Unterrichtsschluss immer geschaut, ob die Klasse sauber ist und die liegen gebliebenen Zettel eingesammelt", sagt der 66-Jährige. Im Laufe der Zeit habe er festgestellt, dass hinter den Briefen, Kritzeleien und Spickzetteln mehr stecke als nette oder witzige Ideen.

"Eine solche Sammlung ist international bisher nicht bekannt. Auch wenn das Spicken eine uralte Tradition ist, die es bereits im alten Rom gab", sagt Annette Scheunpflug von der Universität. Hessenauers Sammlung sei deshalb ein großer Glücksfall für die Forschung. "Aus den Briefchen und Spickzetteln können wir viel über den Alltag der Schüler, ihre Beziehungen zueinander, ihre Sprache und ihre politischen Einstellungen erfahren", erklärt Scheunpflug. Die Sammlung wird zunächst katalogisiert. Von Oktober an sollen ausgewählte Stücke im Nürnberger Schulmuseum gezeigt werden.

Die Inhalte der Briefchen reichen von komplex ausformulierten Ratschlägen, endlich mit der "heulenden Freundin" Schluss zu machen, bis zu simplen Anfragen wie "Hast du mal ein Taschentuch?". Eine Auflistung der Zehn Gebote auf 5,5 Zentimetern aus den sechziger Jahren gehört zu Hessenauers Lieblingsspickzetteln. Ein handwerklich begabter Schüler wiederum hat den Stoff für die Klassenarbeit einmal in ein Stück Kreide geritzt. Technischer Höhepunkt ist eine eingescannte und in Farbe dann wieder ausgedruckte Papierbanderole einer Limonaden-Flasche mit Infos zur Geschichte der USA anstelle der Inhaltsstoffe.

"Ein Hand geschriebener Spickzettel ist pädagogisch äußerst wertvoll", sagt Hessenauer. "Der Schüler komprimiert das Wissen, das er lernen muss, und hat damit eigentlich genau das geleistet, was der Lehrer sich wünscht. Meistens braucht er den Zettel meiner Erfahrung nach dann gar nicht mehr."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko