Neues Screeningverfahren

Spielhalle sucht Spielsucht

Spielhallenbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der Spieler zu treffen - bisher war das graue Theorie. Jetzt sollen Spielhallen-Mitarbeiter die Spielsucht selbst aufspüren.

Veröffentlicht:
Spieldauer und Einsatzvolumen zählen zu den 18 Merkmalen, die auf Spielsucht hindeuten.

Spieldauer und Einsatzvolumen zählen zu den 18 Merkmalen, die auf Spielsucht hindeuten.

© PA / fotolia.com

HAMBURG. Suchtgefährdete Spieler an Geldautomaten können künftig mithilfe eines neuen Screeningverfahrens schnell erkannt werden.

Wissenschaftler aus Hamburg und Bremen haben das Verfahren mit insgesamt 18 Verhaltensmerkmalen, die auf ein problematisches Spielverhalten hinweisen, im Auftrag der Hamburger Gesundheitsbehörde entwickelt.

Das Personal in Spielhallen soll damit in die Lage versetzt werden, problematisches Spielverhalten verlässlich zu identifizieren. Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) erwartet von dem Instrument einen Beitrag zur Suchtprävention.

Alltagstauglichkeit erprobt

Entwickelt haben das Screeningverfahren Professor Gerhard Meyer, Dr. Tobias Hayer (beide Universität Bremen) sowie Dr. Jens Kalke und Sven Buth (beide Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung in Hamburg).

Zu den 18 Merkmalen zählen etwa Spieldauer und Einsatzvolumen, aber auch der allgemeine Umgang mit Geld oder generelles Auftreten. Die Alltagstauglichkeit wurde bereits in einem Pilottest erprobt.

Spielhallenbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der Spieler zu treffen. Bislang konnten sie dabei aber nicht auf wissenschaftlich überprüfte Früherkennungsinstrumente zurückgreifen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung