Springer Medizin CharityAward - Ausschreibung 2012

Veröffentlicht:

Am 18. Oktober 2012 wird von Springer Medizin zum 4. Mal der CharityAward verliehen. Mit diesem Preis wird das herausragende Engagement einer Stiftung / Organisation / Institution ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise der Gesundheitsversorgung in Deutschland verpflichtet fühlt.

Die Fachverlagsgruppe würdigt damit die vielen Menschen, die Tag für Tag ehrenamtlich für Patienten, ihre Angehörigen sowie für andere bedürftige Gruppen unverzichtbare Dienste leisten. Dotiert ist der Preis mit einem Springer Medizin-Medienpaket im Wert von 100.000 €.

Bewertungskriterien sind:

  • soziales Engagement
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung
  • gesellschaftliche Relevanz

Eine unabhängige Experten-Jury wählt aus den eingereichten Bewerbungen 10 Kandidaten für die Shortlist aus. Diese werden in ausgewählten Springer Medizin-Fachtiteln ausführlich vorgestellt.

Über den Sieger entscheiden anschließend die Leser dieser Fachzeitschriften. Der Sieger wird im Rahmen der Springer Medizin-Gala am Abend des 18.10.2012 in Berlin bekannt gegeben und geehrt.

Interessierte können sich bis zum 31. März 2012 bewerben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Kurzbeschreibung Ihrer Institution auf zwei Seiten DIN A4, Flyer oder Link zu Ihrer Website) an:

Springer Medizin | Ärzte Zeitung Verlags GmbH z.Hd. Renate Röhrs Postfach 200 251 63077 Offenbach E-Mail: renate.roehrs@springer.com

Springer Medizin ist der führende Anbieter von Fachinformationen im Gesundheitswesen in Deutschland.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie