Staat soll sich aus dem Ehrenamt heraushalten

BERLIN (dpa). Die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, hat den Staat gewarnt, sich in das ehrenamtliche Engagement der Bürger einzumischen.

Veröffentlicht:

"Die politischen Instanzen, ob Regierung oder Parlament, sollten sich hüten, bürgerschaftliches Engagement zu instrumentalisieren", sagte Limbach am Mittwochabend in Berlin. Die Politik müsse auf Abstand bedacht sein und dürfe keinen Druck ausüben, forderte sie bei der Auftaktveranstaltung der ARD-Themenwoche "Ist doch Ehrensache".

Bürgerschaftliches Engagement habe auch nicht die Aufgabe, den Staat aus seiner Pflicht zu entlassen. Die Daseinsvorsorge sei seine genuine Aufgabe. "Diese Aufgabe darf nicht in das Private ausgegliedert und der Zufälligkeit bürgerschaftlichen Engagements überlassen werden", sagte Limbach laut Redemanuskript.

Eigeninitiative ist das Ideal von Bürgerprojekten.

Das Ideal der Bürgerprojekte sei die Eigeninitiative. Viele Bürger fragten nicht, was andere, insbesondere der Staat für sie tun können, "sondern was sie für ihr Gemeinwesen tun können", sagte Limbach, die seit März Vorsitzende des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ist.

Der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Thomas Gruber, bezeichnete das freiwillige Engagement als "unverzichtbaren Faktor unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit". Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise sei es notwendig, dieses Thema stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken.

Die ARD widmet sich vom 10. bis zum 16. Mai in mehr als 1300 Beiträgen dem bürgerschaftlichen Engagement.

www.themenwoche.ard.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar