Staatsanwaltschaft gegen Doping in Freiburg

FREIBURG (dpa). In Freiburg hat die zweite Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Verfolgung von Dopingdelikten ihre Arbeit aufgenommen.

Veröffentlicht:

"Damit sollen Kompetenzen gebündelt werden, denn es ist nicht einfach, in diese kriminellen Netzwerke einzudringen", sagte der baden-württembergische Justizminister Rainer Stickelberger am Donnerstag in Freiburg.

Die Sportverbände hätten der Politik den Ball zugeworfen. "Diesen Ball spielen wir gerne zurück und bitten die Verbände, uns nach Kräften zu unterstützen", forderte er. Künftig sei eine enge Kooperation mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) vorgesehen.

Seit dem 1. April teilen sich zwei auf Verfolgung von Straftaten im Betäubungsmittelbereich spezialisierte Staatsanwälte eine Stelle in der Schwerpunktstaatsanwaltschaft.

Diese ist landesweit für alle Verfahren zuständig, in denen es im Amateur- und im Profisport um den Gebrauch von Dopingmitteln geht.

Freiburg wurde als Standort ausgewählt, weil die Behörden hier während der Verfahren gegen Doping-Missbrauch an der Universitätsklinik bereits Erfahrung gesammelt haben.

Baden-Württemberg ist nach Bayern das zweite Bundesland, das eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Verfolgung von Dopingdelikten eingerichtet hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?