Standard-Tattoos sind out

Sie werden immer persönlicher und nehmen immer mehr Fläche ein - Tätowierungen machen die Haut zum Tagebuch: Die Menschen erzählen auf ihrem Körper oft Geschichten aus dem eigenen Leben.

Von Axel Botur Veröffentlicht:
Keine Standard-Tattoos mehr: Das Tattoo-Model Ivi Körner zeigt die Kunst auf ihrem Körper.

Keine Standard-Tattoos mehr: Das Tattoo-Model Ivi Körner zeigt die Kunst auf ihrem Körper.

© Fredrik von Erichsen / dpa

BERLIN. Werder Bremens Torwart Tim Wiese hat sich ein Aktbild seiner Frau stechen lassen. Die Modedesigner Umit Benan und Alistair Carr führen auf ihrem Körper eine Art Tagebuch. Und auch weniger exponierte Menschen tragen die Initialen der Eltern oder die Geburtsdaten der Kinder. Einst Ausdruck von Rebellion, dann Modeschmuck, sind die neuen Tätowierungen sehr persönliche Statements.

Wenn Umit Benan sein Hemd auszieht, kann man schon eine ganze Menge über ihn erfahren. Das englische Magazin "i-D" durfte den türkischen Designer einmal auf dieser Reise durch sein Leben begleiten: "Dieses Bild stellt meinen Vater dar.

Hier trage ich seine Unterschrift und dort seinen Geburtsort. Das Datum ,13.01.09‘ steht für den Tag, an dem ich das erste Mal eine eigene Kollektion vorgestellt habe." So reiht sich Eintrag an Eintrag, tätowiert auf den Körper Benans, der seit diesem Jahr für das italienische Modehaus Trussardi entwirft.

Branchenwechsel. Reißt sich der für Borussia Mönchengladbach stürmende Argentinier Raul Bobadilla beim Torjubel das Trikot vom Leib, blicken die auf seiner Brust als Porträt verewigten Eltern mit ihm in die Fankurve. Dezenter, aber sehr patriotisch, ziert die Dortmunder Skyline eine Wade von Kevin Großkreutz, einem Spieler des amtierenden deutschen Meisters.

Und bei manchem Fußballer ist längst nicht mehr klar erkennbar, wo genau das Trikot aufhört und der nackte Unterarm anfängt. So viel Ornamentik ist darauf zu sehen.

Es geht nicht mehr nur um Mode

Schaut her, mein Papa: Fußballer Raul Bobadilla von Gladbach zeigt seine Tätowierung.

Schaut her, mein Papa: Fußballer Raul Bobadilla von Gladbach zeigt seine Tätowierung.

© Wittek / dpa

Immer persönlicher und immer großflächiger werden die Tätowierungen, so der Eindruck. Eine Einschätzung, die der Leipziger Trendforscher Sven Gábor Jánszky teilt. Er gehört zu den Autoren der 2009 veröffentlichten Studie "Körper & Geist 2020 - wie wir uns selbst gestalten" und sagt: "Bei den neuen Tattoos geht es nicht mehr um Mode, sondern um einen tieferen Sinn.

Wir nennen das Identitätsmanagement: Ich nutze meinen eigenen Körper, um meinem Umfeld zu zeigen, wer ich bin." Tätowierungen sind so alt wie die Menschheit. Schon bei der über 5000 Jahre alten Gletschermumie Ötzi wurden sie entdeckt.

In der neueren Zeit arbeiteten sich Tattoos aus der Halbwelt immer mehr in die Mitte der Gesellschaft vor. Einer der Höhepunkte dieser Entwicklung war das "Arschgeweih" genannte Steißornament. Seinen Siegeszug trat es in den 1990er-Jahren an, weil ein Modetrend aus Hüfthose und bauchfreiem Oberteil einen Platz schuf, der kreativ bespielt werden wollte.

Schokolinse und Sofa

Gerade unter den Modemachern ist die individuelle Körperbebilderung derzeit besonders populär. Der Amerikaner Marc Jacobs zum Beispiel trägt bereits mehr als 30 Motive. Darunter eine Schokolinse und ein Sofa. Vielleicht ist das nicht besonders tiefsinnig, aber zumindest sehr originell.

"Die letzten werden die ersten sein": Tattoo bei Schwimm-Weltmeister Sypros Gianniotis

"Die letzten werden die ersten sein": Tattoo bei Schwimm-Weltmeister Sypros Gianniotis

© Thissen / dpa

Alistair Carr, Kreativdirektor der britischen Traditionsmarke Pringle of Scotland, würdigt jedes persönliche Schlüsselerlebnis mit einer neuen Tätowierung. Eines Tages soll sein ganzer Körper bedeckt sein, außer Gesicht und Hände.

Warum er das macht? "Tattoos sind das einzige, was ich am Ende meines Lebens mitnehmen kann." Ein Wunsch, den allerdings nicht jeder teilt.

"Wir verzeichnen in den letzten beiden Jahren eine Zuwachsrate von 50 Prozent bei den Anfragen nach einer Tattoo-Entfernung", weist Nikolaus Seeber, Vizepräsident der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (DDL), auf einen Gegentrend hin.

"Motive wie das Steißornament kommen irgendwann aus der Mode. Und die Namen inzwischen ehemaliger Lebenspartner sollen aus verständlichen Gründen verschwinden", zählt der Hamburger Hautarzt die am häufigsten zu löschenden Körpereinträge auf.

Ob die sehr persönlichen Tätowierungen länger geliebt werden, hängt wohl auch davon ab, wie sichtbar sie platziert sind. Denn was in sehr liberalen Branchen wie Mode, Musik oder Profisport akzeptiert wird, stößt in einer Bank oder in einer Behörde unangenehm auf.

Ein Foto der Liebsten auf dem Schreibtisch statt auf dem Unterarm mag vielleicht die altmodische Variante sein, manchmal ist es aber die klügere Lösung. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erleichterung bei der Personalsuche?

Vier-Tage-Woche in der Arztpraxis: Ein Kollege zieht Bilanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erleichterung bei der Personalsuche?

Vier-Tage-Woche in der Arztpraxis: Ein Kollege zieht Bilanz

ESC 2024

Neue europäische Leitlinien Chronisches Koronarsyndrom vorgestellt

Lesetipps
Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung versucht Dr. Klaus Heckemann, Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Nationalistisches Gedankengut? „Vorwurf trifft mich hart“

Nach Abberufung: Ex-KV-Chef Heckemann erklärt sein Eugenik-Editorial

Gichtanfall: Mit der neuen Leitlinie sollen Gichtanfälle verhindert, Gelenkschäden minimiert und die Lebensqualität der Betroffenen langfristig verbessert werden.

© Ka Iki / stock.adobe.com

Deutscher Rheumatologie-Kongress

Neue Leitlinie zu Gicht veröffentlicht