Personalie

Stephanie Combs neue Dekanin der Fakultät für Medizin der TU München

Die Direktorin am Universitätsklinikum rechts der Isar gilt als eine führende Expertin in der Radioonkologie. Seit 2015 leitet sie auch das Institut für Strahlenmedizin am Helmholtz Zentrum München.

Veröffentlicht:
Professor Stephanie Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Uniklinikum rechts der Isar, ist neue Dekanin der Fakultät für Medizin der TU München.

Professor Stephanie Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Uniklinikum rechts der Isar, ist neue Dekanin der Fakultät für Medizin der TU München.

© TUM

München. Professor Stephanie E. Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum rechts der Isar, ist neue Dekanin der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (TUM). Damit rückt sie in den Vorstand des Uniklinikums auf und folgt auf Professor Bernhard Hemmer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, der das Amt bisher innehatte.

Combs gilt als eine führende Expertin auf dem Gebiet der Radioonkologie. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Expertise liegt unter anderem in der Therapieoptimierung von Gehirn- und Schädelbasistumoren, Tumoren des Gastrointestinaltraktes und von Tumoren im Hals-Nasen-Ohrenbereich. Die Entwicklung von neuen, hochpräzisen Bestrahlungstechniken und deren frühe Anwendung in der Patientenversorgung sind zentral in ihren Forschungsarbeiten, dazu gehört zum Beispiel die personalisierte Behandlung von Prostatatumoren, Brustkrebs oder auch von „oligometastasierten“ Erkrankungen.

Combs studierte Medizin in Heidelberg, in Norfolk und San Antonio (USA). Nach ihrer Promotion 2003 war sie in Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie habilitierte sich 2009 und wurde 2011 Leitende Oberärztin an der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg. Drei Jahre später berief die TUM Combs auf die Professur für Strahlentherapie. Seit 2015 leitet sie auch das Institut für Strahlenmedizin am Helmholtz Zentrum München. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale