Studie: Nanopartikel verändern Eisenaufnahme im Darm

Sie sind Winzlinge und kommen vielfach zum Einsatz: Nanopartikel. Jetzt haben Forscher entdeckt: Gelangen solche Zwergteilchen aus einem bestimmten Kunststoff in den Körper, kann das Folgen haben.

Veröffentlicht:
Nanoteilchen an der Spitze einer Sonde auf der Oberfläche eines menschlichen Haars (Aufnahme der Technischen Universität Braunschweig).

Nanoteilchen an der Spitze einer Sonde auf der Oberfläche eines menschlichen Haars (Aufnahme der Technischen Universität Braunschweig).

© dpa

ITHACA (dpa). Nanopartikel aus einem bestimmten Kunststoff können - durch den Mund aufgenommen - die Aufnahme von Eisen im Magen-Darm-System stören.

Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Forscher nach Tests an Hühnern sowie menschlichen Zellkulturen. Professor Michael L. Shuler von der Cornell-Universität in Ithaca (US-Staat New York) und Kollegen hoffen, dass mit diesem Modell die Wirkung von verschiedenen Nanopartikeln untersucht werden kann.

Risiken und Nebenwirkungen von Nanoteilchen umstritten

Winzige Nanoteilchen unterschiedlichster Herkunft werden bereits in zahlreichen Materialien eingesetzt. Über Risiken und Nebenwirkungen dieser Technologie gibt es bislang keine eindeutigen Ergebnisse. Shulers Team berichtet im Fachblatt "Nature Nanotechnology" über die Versuche.

Nanopartikel sind bis zu 100 Nanometer groß und haben unterschiedliche Ursprungsmaterialien. Ein Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter.

Die Zwergteilchen haben im Verhältnis zu ihrem Volumen eine vergleichsweise große Oberfläche und können die Eigenschaften von Stoffen verändern. Nanoteilchen kommen in der Medizin, in Pflegeprodukten oder als Schutzschichten vor.

50 Nanometer kleine Partikel aus Polystyrol getestet

Das Team verwendete für seine Experimente spezielle 50 Nanometer kleine Partikel aus Polystyrol. Dieser Kunststoff wird beispielsweise in Lebensmittelverpackungen verwendet. Nach Angaben der Autoren gilt der Stoff als ungiftig für den Körper.

Die Forscher testeten die Partikel an Kulturen aus menschlichen Zellen, die den Darm auskleiden.

Eine hohe Dosis der Nanoteilchen führte den Angaben zufolge an den Zellkulturen zu einem gesteigerten Eisentransport, weil die Zellmembran beeinflusst wurde.

Bei Hühnern zeigten sich Unterschiede in der Eisenaufnahme, je nachdem ob sie über mehrere Wochen Nanopartikel gefüttert (chronisch) oder sie einmalig direkt in den Dünndarm verabreicht bekamen (akut).

Einfluss auf Darmschleimhaut bei Hühnern

Bei der akuten Gabe war die Eisenaufnahme durch den Darm geringer als bei Hühnern, die keine oder über mehrere Wochen Nanopartikelchen erhalten hatten.

Jene Vögel, die über einen längeren Zeitraum Polystyrol-Teilchen aufnahmen, hatten Veränderungen an der Darmschleimhaut. Diese hätten die Oberfläche für die potenzielle Eisenaufnahme im Darm vergrößert, schreiben die Autoren.

Die Forscher betonen jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um Rückschlüsse auf die Wirkung von Nanopartikeln machen zu können.

Direkter Link zur Studie (wird von der Fachzeitschrift frei geschaltet)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten