Technisches Hilfswerk beendet Einsatz in Japan

Veröffentlicht:

TOME (dpa). Das Technische Hilfswerks (THW) beendet seinen Einsatz in Japan. Rund 100 Stunden nach dem Erdbeben und dem Tsunami gebe es praktisch keine Chance mehr, dass es noch Überlebende gibt, sagte Teamleiter Ulf Langemeier am Dienstag im Einsatzlager in der Stadt Tome.

"Unser Auftrag, nach Überlebenden zu suchen und diese zu retten, ist beendet." Helfen konnte das THW nicht, da zwei Einsätze wegen einer Tsunamiwarnung und Explosionen am Kernkraftwerk Fukushima abgebrochen werden mussten.

Das Team war am Montag in Tome, nördlich der Hafenstadt Sendai im Landesinneren, mit 41 Spezialisten und drei Suchhunden eingetroffen. "In der Gegend hier gibt es nach den gegenwärtigen Wind- und Wetterprognosen nicht die Gefahr einer überhöhten Strahlenbelastung", sagte THW-Pressesprecherin Georgia Pfleiderer.

Das Einsatzteam wird noch am Dienstag das Camp verlassen und mit dem Bus Richtung Nordjapan fahren und von dort nach Deutschland fliegen. Das Team hatte auf einem Sportplatz sein Lager zusammen mit den Schweizer Einsatzkräften aufgebaut.

Das Schweizer Team wird voraussichtlich noch ein bis zwei Tagen bleiben, um sich an der weiteren Suche nach Überlebenden und der Bergung von Leichen zu beteiligen. Die Japaner hatten das THW nicht aufgefordert, Tote zu bergen.

Zum Special "Katastrophe in Japan"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.