Tigergebrüll ähnelt dem Geschrei von Babys

US-Forscher haben Geräusche und Vorgänge im Kehlkopf analysiert - und sind dabei zu bemerkenswerten Ergebnissen gekommen.

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (dpa). Tiger und Löwen brüllen wie Babys schreien. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher im Fachjournal "Plos One" nach Analyse der Geräusche und der Vorgänge im Kehlkopf.

"In mancher Hinsicht sind Löwen eine große Kopie eines schreienden Babys, laut und lärmend, jedoch mit einer sehr tiefen Stimme", erläutert Stimmforscher Ingo Titze von der Uni Utah in einer Mitteilung seiner Hochschule.

Wissenschaftler von der Universität Iowa hatten analysiert, wie Gebrüll und Geschrei entstehen. Die Stimmfalten seien jeweils sehr beweglich, vibrierten unregelmäßig und erzeugten so ein kratziges Schreien.

Stimmlage ist eine andere

Nur die Frequenz unterscheide sich deutlich - und damit die Stimmlage. Schön höre sich weder das Gebrüll noch das Geschrei an.

Einen Unterschied gibt es allerdings beim Grund fürs Krakeelen: Während Babys mit lautem Weinen vor allem Aufmerksamkeit oder Hilfe einfordern, wollen die Tiere Revieransprüche verdeutlichen.

Ihr Gebrüll verdankten die Raubkatzen vor allem der Form ihrer Stimmfalten - sie seien anders als bei den meisten Tieren nicht drei- sondern viereckig. Dadurch reagieren sie sensibler auf den durchziehenden Luftstrom aus der Lunge.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung